Der Mann für die Schneehöhe
Auch Ehrenamtliche unterstützen die Arbeit des Deutschen Wetterdienstes

Dietrich Beese ist ehrenamtlicher Wetterbeobachter für den Standort Marzahn.  | Foto: Michael Vogt
2Bilder
  • Dietrich Beese ist ehrenamtlicher Wetterbeobachter für den Standort Marzahn.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Der Messstab liegt immer bereit, der tägliche Blick aus dem Fenster zeigt, ob er zum Einsatz kommen wird. Jeden Morgen um exakt 6.50 Uhr ist es so weit. Dann übermittelt Dietrich Beese dem Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Main die aktuelle Schneehöhe für den Standort Marzahn.

„Ich habe schon 1997 angefragt, ob ich für den DWD arbeiten kann“, sagt Dietrich Beese. „Damals gab es hier allerdings noch keine Messstation, die wurde erst 2007 eingerichtet.“ Der rüstige Rentner, von Hause aus Elektroingenieur, interessierte sich schon immer als begeisterter Segler für Wetterphänomene. „Auf Segelschiffen bekommt man ein Gefühl dafür, wie abhängig der Mensch vom Wetter ist. Für mich lag darin immer eine besondere Faszination.“ Als dann die Messstation gleich hinter dem Kulturgut Alt-Marzahn aufgebaut wurde, war es für Dietrich Beese klar, sich für die Tätigkeit als Wetterbeobachter zu melden.

Die vollautomatische Station erfasst Daten wie Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Windrichtung und -geschwindigkeit und übermittelt diese an die DWD-Zentrale in Offenbach am Main. Regelmäßig kommt ein Technikerteam, das die Instrumente überprüft und neu kalibriert. Anfangs wurden von bis zu fünf Ehrenamtlichen zusätzlich Niederschlagskontrollmessungen, Bestimmungen des Erdbodenzustands, der Schneedecke, des Bedeckungsgrads und der Sichtweite durchgeführt, – bis auch dies 2012 automatisiert wurde. Die Schneehöhe jedoch muss nach wie vor per Hand gemessen werden. Und das macht Dietrich Beese seit Jahren zuverlässig und professionell. „Wenn über mehrere Tage Schnee fällt, ist es notwendig, auch den Unterschied von Alt- und Neuschnee zu erkennen und zu erfassen – keine ganz einfache Sache“, sagt er.

Ganz in der Nähe

Am Anfang seiner Tätigkeit standen eine Einführung und ein Fortbildungsseminar, bei dem den Freiwilligen die wichtigsten Grundlagen für die Messungen vermittelt wurden. Voraussetzung für Dietrich Beeses Tätigkeit war auch, dass sein Wohnort ganz in der Nähe der Wetterstation liegen musste. Für diese wiederum den geeigneten Platz zu finden sei nicht einfach gewesen, wie die Leiterin des Kulturguts Alt-Marzahn, Marion Winkelmann vom Verein Agrarbörse, erklärt. „Es war zum Beispiel wichtig, dass von der Messstation genügend Abstand zu umliegenden Bepflanzungen und der Bebauung besteht – bei den vielen Hochhäusern hier in Marzahn durchaus eine Herausforderung.“

Die Wetterstation hinter dem KulturGut Alt-Marzahn sendet täglich automatisch aktuelle Wetterdaten zum Deutschen Wetterdienst in Offenbach am Main.  | Foto: Michael Vogt
  • Die Wetterstation hinter dem KulturGut Alt-Marzahn sendet täglich automatisch aktuelle Wetterdaten zum Deutschen Wetterdienst in Offenbach am Main.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Während also Dietrich Beese nun für die Schneehöhenmessung in Marzahn zuständig ist, sorgt das Kulturgut-Team vertragsgemäß dafür, dass die Fläche der Messstation hinter dem Gebäudeensemble unweit der Landsberger Allee gepflegt wird und stets den Vorgaben des DWD entspricht. „Wenn beispielsweise an der Messschiene für die Bodentemperatur etwas nicht stimmt, werden die Abweichungen der Messdaten registriert und es erfolgt sofort die Rückmeldung von der Zentrale in Offenbach, die Wetterstation zu überprüfen“, sagt Marion Winkelmann.

Neben 181 hauptamtlichen Wetterwarten ist Alt-Marzahn nur eine von insgesamt 1739 ehrenamtlich betriebenen Wetterstationen, die flächendeckend in ganz Deutschland ein komplexes Messnetz bilden. Das wiederum liefert die Datengrundlagen für tägliche Wettervorhersagen, Warnungen für Luft- und Seefahrt, Gutachten, Beratungen und vieles mehr. Wer Interesse hat, dabei mitzuwirken, findet im Internet unter https://bwurl.de/15rc alle nötigen Informationen. Momentan sucht der Wetterdienst in Berlin zum Beispiel ehrenamtliche Beobachter in Lichterfelde und am Kaniswall in Müggelheim.

Dietrich Beese ist ehrenamtlicher Wetterbeobachter für den Standort Marzahn.  | Foto: Michael Vogt
Die Wetterstation hinter dem KulturGut Alt-Marzahn sendet täglich automatisch aktuelle Wetterdaten zum Deutschen Wetterdienst in Offenbach am Main.  | Foto: Michael Vogt
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 99× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.