"Das ist ruhig hier und irgendwie geerdet"

Mareike Franz und Lars Scheibner haben in ihrem neuen Atelier in Alt-Marzahn eine Tanzperformance nach dem Roman "Das Schloss" von Franz Kafka entwickelt. | Foto: Petrikat
4Bilder
  • Mareike Franz und Lars Scheibner haben in ihrem neuen Atelier in Alt-Marzahn eine Tanzperformance nach dem Roman "Das Schloss" von Franz Kafka entwickelt.
  • Foto: Petrikat
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Mareike Franz und Lars Scheibner haben in Alt-Marzahn eine neue Heimat gefunden. Sie wohnen in einer Remise und betreiben dort gleichzeitig ein Tanzatelier.

In ihrem Atelier entwerfen die beiden Tänzer neue Arbeiten, proben Stücke und führen diese gelegentlich auch auf. Insgesamt wollen sie das Atelier als "offenes Haus" betreiben, in dem sie auch den Menschen aus dem Kiez ihre Arbeit näher bringen wollen.

"Für mich ist es eine Heimkehr", erklärt Scheibner. Der Tänzer und Choreograf wurde 1976 als Kind eines deutsch-russischen Paares im damaligen Leningrad geboren. Er wuchs in Deutschland auf, den größten Teil seiner Jugend wohnte er mit seinen Eltern in Hellersdorf, in der Lubminer Straße.

Seine Ausbildung erhielt er an der Staatlichen Ballettschule. Es folgten erste Engagements als Tänzer in Gera, Berlin und Kiel. Neben der Karriere als Tänzer widmete sich Scheibner der Arbeit als Choreograf. Aufträge an vielen deutschen Theatern und auch im Ausland folgten. Momentan arbeitet er an einer Inszenierung für die Deutsche Tanzkompanie Neustrelitz.

Mareike Franz studierte an der Palucca-Schule in Dresden und machte 2005 ihr Diplom als Bühnentänzerin. Es folgten weitere Studien, Stipendien, Engagements und Aufträge in unterschiedlichen Städten, mit denen sie sich als Solotänzerin profilierte.

Das Paar kennt sich seit 2005. War bedingt durch die künstlerische Arbeit aber oft getrennt. Im Sommer vergangenen Jahres suchten sie nach einem Platz, an dem sie gemeinsam arbeiten können. Dabei stießen sie auf die ehemalige Kutschenwerkstatt im Angerdorf Marzahn. "Die Räume haben uns sofort überzeugt", sagt Lars Scheibner.

Das Haus im hinteren Teil eines Hofes in Alt-Marzahn 25c erstreckt sich über drei Etagen. Parterre hat das Paar das Atelier eingerichtet, im ersten Stock können Gäste empfangen werden und im Dachgeschoss sind die Wohnräume.

Im neuen Kiez fühlt sich das Künstlerpaar pudelwohl. "Das ist ruhig hier und irgendwie geerdet, bodenständig", sagt Scheibner. Es sei ein Vorteil, nicht in einer Szenegegend zu leben und zu arbeiten. "So bekomme ich auch andere Eindrücke."

"Die Menschen hier sind offen und interessiert", fügt Mareike Franz hinzu. All die gängigen Clichés und Vorurteile über Marzahn hätten sich als unzutreffend herausgestellt. Inzwischen hat das Paar Kontakte zu Künstlern geknüpft, die bereits längere Zeit im Bezirk leben. "Wir haben den Eindruck, dass Marzahn unserer künstlerischen Arbeit gut tun wird", sagt Scheibner.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.