„Es war nie mein Plan, so viele zu haben“
Der CDU-Fraktionsvorsitzende Alexander Herrmann ist leidenschaftlicher Schallplatten- und Radio-Sammler

Eine Schallplatte legt Alexander Herrmann auch dann auf, wenn er Anträge für Bezirksparlament ausarbeitet. | Foto: Philipp Hartmann
4Bilder
  • Eine Schallplatte legt Alexander Herrmann auch dann auf, wenn er Anträge für Bezirksparlament ausarbeitet.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Wenn Alexander Herrmann nach einem langen Arbeitstag nach Hause kommt, legt er zur Entspannung lieber eine Schallplatte auf, statt sich vor den Fernseher zu setzen. „Das beruhigt mich“, erklärt er. Die Musik, das wird bei einem Rundgang durch seine Wohnung deutlich, ist für ihn mehr als nur ein einfaches Hobby.

Der 44-Jährige, seit 2016 Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Marzahn-Hellersdorf, verfügt über eine beeindruckende Sammlung von Schallplatten in seinem Arbeitszimmer. Rund 5500 Vinyl- sowie weitere 1000 Schellackplatten sind es seiner Schätzung nach.

Die Bandbreite reicht von Jazz- und Swingmusik der 30er- über den Discosound der 80er-Jahre bis heute. Darunter Musik von Zarah Leander, Heinz Rühmann, den Comedian Harmonists, Interpreten der DDR, den Beatles, Rolling Stones und Led Zeppelin bis hin zu Depeche Mode. Vereinzelt finden sich auch Schallplatten mit den Soundtracks von Kinofilmen und TV-Serien in seinen Regalen.

Schallplatten hört Alexander Herrmann seit seiner Jugend. Aber erst vor etwa zehn Jahren fing er auch wieder mit dem Sammeln an. „Depeche Mode, die Pet Shop Boys und Erasure haben mich geprägt. Ich bin ein Kind der 80er.“ Auch heute lauscht er immer noch der Musik von damals, ist aber inzwischen musikalisch „breiter aufgestellt“, wie er sagt. Gern geht er auf Entdeckungsreise und interessiert sich auch für den Musikgeschmack seiner beiden Kinder, ohne wirklich Gefallen daran zu finden. Seine Tochter (18) hört unter anderem K-Pop, sein Sohn (13) Gangsta-Rap. Schallplatten seien bei seinem Sohn überhaupt nicht angesagt. Seine Tochter allerdings höre zumindest gelegentlich mal eine.

"Da ist ein bisschen Romantik mit dabei"

Für den Bezirkspolitiker steht fest: „Der Sound einer Schallplatte klingt wärmer. Da ist oft ein bisschen Romantik mit dabei.“ Radio oder Musik via Streaming höre er ebenfalls, doch das Besondere bei Vinyl sei auch die Haptik. „Ich setze mich so intensiver mit dem Medium und dem Künstler auseinander.“ Live-Atmosphäre benötigt er dafür nicht. Auf Konzerten ist er nur selten anzutreffen.

Wenn es die Zeit erlaubt, tauscht sich Alexander Herrmann gern mit anderen Schallplatten-Liebhabern aus. Lose Freundschaften sind dadurch entstanden. Dafür nutzt er auch die sozialen Medien. Als durch den Shutdown Mitte März viele Menschen ins Homeoffice geschickt wurden, entschied er sich, täglich ein Foto zu einer seiner Platten zu veröffentlichen – inklusive einer kleinen persönlichen Geschichte dazu. Die Musik sollte ein Mittel sein, um mit Bürgern im Austausch zu bleiben. „Bis die Clubs in Berlin wieder aufmachen, werde ich das fortführen.“

Neben seiner Plattensammlung sind ihm auch seine alten Radios wichtig. Etwa 200, überwiegend der Marke Staßfurt, besitzt er. Sein ältestes stammt aus dem Jahr 1927. „Es war nie mein Plan, so viele zu haben“, gibt Alexander Herrmann zu. Das Ambiente durch die alten Geräte macht ihm Freude, daran herumzuschrauben dagegen nicht. „Reparieren ist nicht mein Ding. Dafür habe ich weder Zeit noch die technischen Fähigkeiten.“

Zubehör wie Prospekte und Werbegeschenke

Seine Frau akzeptiere seine Sammelleidenschaft mit einem lachenden und einem weinenden Auge, unterstütze ihn aber dabei. Ein paar Schallplatten hat Alexander Herrmann auch für sie gekauft. Seine Frau habe außerdem Zubehör ausgesucht, denn neben Radios gibt es in der Wohnung auch Emailleschilder, Prospekte und alte Werbegeschenke des Staßfurter Rundfunks wie einen Brieföffner oder eine Zigarettenschachtel in Form eines Radios. Ins Auge fallen außerdem ein alter Flipper sowie weitere Spielautomaten, die früher vielleicht mal in einer Kneipe gestanden haben.

Seine Sammlung bezeichnet Alexander Herrmann auch als sein kleines Privatmuseum. Wann immer er einen Moment durchatmen möchte, taucht er darin ein. Für ihn ist es ein guter Ausgleich zum manchmal stressigen Alltag in der Politik.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 181× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 565× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.158× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.