Mit Kreativität gesund werden
Die Bilder und Skulpturen der Ausstellung „Lebenslinien“ zeigen, wie Kunsttherapie funktioniert

Künstlerin und Ausstellungsmacherin Dr. Ina Keggenhoff will mit ihrer Ausstellung die Kunsttherapie bekannter machen. | Foto:  Amir Armaghan
  • Künstlerin und Ausstellungsmacherin Dr. Ina Keggenhoff will mit ihrer Ausstellung die Kunsttherapie bekannter machen.
  • Foto: Amir Armaghan
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Kunsttherapie soll Menschen mit einer psychischen Erkrankung wirksam bei ihrer Genesung helfen. Die Therapieform entwickelte sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den USA und in Großbritannien. Während sie heute fester Bestandteil des britischen Gesundheitswesen ist, gehört sie in Deutschland bis heute nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen. Eine Ausstellung in Marzahn will nun Aufmerksamkeit erzeugen.

Vom 10. Oktober bis 15. Dezember werden im Kunst- und Kulturcafé, Alt-Marzahn 23, Bilder und Skulpturen aus der Kunsttherapie gezeigt. Die Kunstwerke in der Ausstellung „Lebenslinien“ stammen von Patienten aus den Abteilungen Psychosomatik und psychiatrische Institutsambulanz des Vivantes-Klinikums Kaulsdorf, von Klienten der ambulanten Kunsttherapie, die Therapeuten in Einzelsitzungen in einer Praxis anbieten, von kunsttherapeutisch begleiteten Gruppen der Selbsthilfe Marzahn-Hellersdorf und Pankow sowie von angehenden Kunsttherapeuten und Privatleuten, die sich mit diesen Arbeiten selbst helfen. „Lebenslinien“, so erklärt Ausstellungsmacherin Dr. Ina Keggenhoff, solle einen Beitrag leisten, die Kunsttherapie und ihre Wirkung bekannter zu machen. Neben den Kunstwerken und Künstlern werde deshalb in der Schau auch thematisiert, was Kunsttherapie ist, wodurch sie wirkt und wie zum Beispiel eine Kunsttherapiestunde abläuft. Die im Rahmen der Ausstellung angebotenen Workshops sollen das mit praktischen Übungen erlebbar machen.

Psychische Leiden sind weit verbreitet. Es handelt sich quasi um eine Volkskrankheit. 27,8 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) von einer psychischen Erkrankung betroffen. Das entspricht rund 17,8 Millionen Bürgern. Doch nicht einmal jeder fünfte Betroffene lässt sich behandeln. Ein Grund dafür ist, dass sich Erkrankte für ihre Leiden oft schämen und sich niemandem anvertrauen.

Künstlerin Ina Keggenhoff gehört selbst zu den Betroffenen. Erst im Alter von knapp 40 Jahren, so erklärt sie, hätten sich bei ihr ernste Symptome einer Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entwickelt. Diese gehe auf Belastungen aus ihrer Kindheit und Jugend zurück. Heute habe sie die PTBS überwunden, sowohl mithilfe einer Psychotherapie als auch durch Kunsttherapie. Darüber habe sie ihre Kreativität wiederentdeckt, sagt sie. Die promovierte Naturwissenschaftlerin hat im Umweltschutz gearbeitet, zuletzt als Leiterin der Administration einer Forschungsabteilung. Seit 2021 studiert Ina Keggenhoff Kunsttherapie an der Sigmund-Freud-Privatuni Berlin.

„Lebenslinien“ ist Teil ihrer Abschlussarbeit im Rahmen des Masterstudiengangs. Sie möchte damit mehr Bewusstsein, Verständnis und soziale Anerkennung für Menschen mit seelischen Erkrankungen schaffen und für einen vorbehaltlosen Umgang werben. Dafür bietet sie auch altersgerechte Führungen für Schulklassen an. Die Ausstellung richte sich aber auch an seelisch Erkrankte und ihre Angehörigen, die eine wirksame Therapieform kennenlernen wollen, sowie an Psychotherapeuten, Psychiater und Kunsttherapeuten. Die Kunstwerke zeugten vom Innenleben der Betroffenen und wie sie sich unterstützt von geschulten Kunsttherapeuten damit auseinandergesetzt haben, um zu genesen. In den Begleittexten, die über einen QR-Code auch mit dem Smartphone aufgerufen werden können, kommen die Künstler selbst zu Wort.

Der Eintritt ist frei. Geöffnet ist das Kunst- und Kulturcafé montags, mittwochs, donnerstags und freitags von 9 bis 16 Uhr sowie dienstags von 9 bis 18 Uhr. Workshops finden dienstags von 10 bis 12 Uhr, Führungen dienstags von 16 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung per E-Mail an lebens.linien@email.de statt. Die Vernissage ist für 10. Oktober von 17 bis 19 Uhr, die Finissage für 15. Dezember von 14 bis 16 Uhr geplant.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.