Elena Nawrocki (27) aus Marzahn macht den Meister als Fliesenleger

Das Meisterstück ist fertig. Elena Nawrocki fertigte eine vollständig geflieste Badewanne mit ansprechendem Dekor an. | Foto: Kämper
2Bilder
  • Das Meisterstück ist fertig. Elena Nawrocki fertigte eine vollständig geflieste Badewanne mit ansprechendem Dekor an.
  • Foto: Kämper
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Elena Nawrocki bereitet sich auf die Meisterprüfung als Fliesenlegerin vor. Ihr Meisterstück hat die junge Marzahnerin bereits fertiggestellt.

Es handelt sich um eine prachtvolle, großzügig bemessene Badewanne mit Armstützen und einem umlaufenden Mosaik. Damit hat die 27-Jährige Mutter eines zweijährigen Sohnes den praktischen Teil mit Bravour bewältigt. Im Herbst und im Frühjahr 2016 folgt der Unterricht in Betriebswirtschaftslehre. Danach kann sie die Meisterprüfung ablegen.

Elena Nawrocki ist eine von 13 Gesellen, die sich bei der Berliner Baugewerksinnung auf die Meisterprüfung als Fliesenleger vorbereiten. Das sind doppelt so viele wie in den zurückliegenden Jahren. 2004 schaffte die Bundesregierung die Meisterpflicht in dem Handwerk ab. Inzwischen setzen wieder mehr Gewerbetreibende auf den Meisterbrief als Beleg für ihr Können und als Argument gegenüber den Kunden.

Elena Nawrocki tritt damit in die Fußstapfen ihres Vaters, der seit 35 Jahren Fliesenleger ist und eine Firma in Friedrichshagen hat.

Dass die 27-Jährige einmal den gleichen Beruf wie ihr Vater ausüben würde, war vor gut zehn Jahren kaum denkbar. Elena Nawrocki schlug zunächst einen anderen Weg ein. Als 16-Jährige ging sie 2003 nach Cambridge, um dort ihr Abitur zu machen. Nach einem freiwilligen sozialen Jahr in einem Altenheim zog es sie erneut ins Ausland. Dieses Mal in die Niederlande. In Maastricht studierte sie "European Public Health" im Bachelor-Studiengang. "Irgendwann konnte ich mir nicht mehr vorstellen, den Rest meines Lebens hinter einem Schreibtisch zu sitzen und Zahlentabellen und Statistiken über das europäische Gesundheitswesen zu erstellen", erzählt die Fliesenlegerin. In dieser Zeit habe sie häufig an den Beruf ihres Vaters denken müssen. Sie habe sich erinnert, wie zufrieden ihn seine Arbeit gemacht hat. "In einem Handwerk weiß man immer, was man abends getan hat", erläutert sie.

So stieg im Betrieb ihres Vaters ein und absolvierte eine Lehre. "Bei der gemeinsamen Arbeit lernte ich meinen Vater noch einmal neu kennen. Es ist unglaublich motivierend, gemeinsam zu arbeiten und den Betrieb nach vorne zu bringen", erklärt sie.

Aufgrund ihres Abiturs und sehr guter Noten durfte sie die eigentlich dreijährige Lehre um ein Jahr verkürzen. Die logische Folge von Zufriedenheit und Erfolg in dem Beruf war für sie, gleichfalls einen Meisterbrief zu erwerben. "Der Meistertitel hat noch etwas zu bedeuten. Er ist Ausweis meines fachlichen Könnens und verschafft mir einen Vorteil auf dem Markt", erläutert die Meisterschülerin. Immerhin erfordert der Erwerb des Briefs rund 900 Stunden Arbeitszeit und kostet etwa 6000 Euro.

Harald Ritter / hari
Das Meisterstück ist fertig. Elena Nawrocki fertigte eine vollständig geflieste Badewanne mit ansprechendem Dekor an. | Foto: Kämper
Elena Nawrocki setzt die Familientradition fort. Sie bereitet sich auf die Meisterprüfung als Fliesenlegerin vor. | Foto: Kämper
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 786× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.