Heimat – leicht hier, dort belastend

Marzahn. Unser Leser Kuno Schumacher hat seine Gedanken zum Thema "Heimat" niedergeschrieben. Er ist überzeugt: Nur das Wissen um die Landesgeschichte hält den Respekt zur Wahrung oder Wiederherstellung des Heimatbildes bereit.

Mich als geborener Brandenburger zwischen Priegnitz, Teltow und Oderbruch begleitet das Nachdenken über Heimat ein Leben lang. Angefangen von der großväterlich begleiteten Pirsch zwischen Kiefernpflanzungen nach Grabmalen zur Schlacht bei Großbeeren 1813, späteren Wanderungen auf den Spuren Goethes bei Ilmenau, Heines im Harz und Carl Maria von Webers in der Sächsischen Schweiz oder der Neuberin entlang der Elbe.

Es ist der Heimatsinn der älteren Generation, bestimmt von Erinnerungsorten regionaler und nationaler Bedeutung. Das sind die Wälder und Seen, der Wechsel des Landschaftsbildes in den Jahreszeiten, sie werden vertraut, werden verinnerlicht und ein Teil unserer Selbstbestätigung, eine gefühlte, kaum in Worte zu fassende innere Haltung. Eine Landschaft mit ihren Orten, die Generationen gestaltet haben.

Sie kamen aus Flandern („Fläming“) und Holland, sie wurden angeworben in der Schweiz für das Havelland und blieben nur selten, aus Heimweh, weil ihnen die Berge fehlten. Der Ehrgeiz des Landesherrn holte gar Syrer nach Neustadt an der Dosse zur Pferdezucht in das noch junge, aufstrebende Gestüt. Ein Schotte, Samuel Marschall, koordinierte die Entwässerung der Oderniederungen. Gleich einer Perlenkette reihen sich Dörfer, Musterhöfe, Parkanlagen aneinander.

Es ist uns ins Blut übergegangen, dieses Empfinden, aus einer schlichten Landschaft mehr zu machen in Nutzen und Freude. Was die Regionen über Jahrhunderte betrifft, erwandere ich in Marzahn: die Wandlungen am Kienberg zur Buga, das private Arkadien in der benachbarten Kleingartenanlage, der Weg entlang der Wuhle, um jäh vor Gedenktafeln des ehemaligen Zwangslagers in Kaulsdorf zu stehen. Heimat, leicht hier, dort belastend und mitzuverantworten. Der geborene Neuruppiner Theodor Fontane sprach im Stolz auf seine Herkunft seinen Namen immer französisch aus und ist hoffentlich nicht nur für die ältere Generation der Entdecker der nahen Heimat und in seinen Charakterschilderungen Vorbild für Literaten bis zu Günter Grass. Was für eine offene Heimat, die durch Zuwanderung mit Fleiß, Wissen und Lebensstil auch Sicherheit vermittelt!

So viele Vorteile der landschaftlich und kulturell geprägte Heimatbegriff besitzt, spüre ich auch Verletzlichkeit, wenn nicht die staatliche Verfasstheit den strukturellen Rahmen gibt. Jene Gleichheit aller im Recht und vor dem Gesetz ist gemeint. Immer waren wir gut beraten, offen zu sein, aufzunehmen und in Arbeit eine gemeinsame Identität zu stiften. Es ist schmerzlich, dass zu allen Zeiten Veränderung mit Gewalt verbunden war und heute immer noch ist.

Wie kann man von Heimat im Elbtal sprechen und erinnert sich nicht, dass zu Augusts des Starken Zeiten – König von Polen und sächsischer Kurfürst – eben Polen, Italiener, Franzosen die Mitschöpfer der Heimat waren? Oder auf dem Wege von Berlin nach Rheinsberg die Kirchentafel eines Dorfes von der kroatischen Siedlungsgründung erzählt.

Zeitweilig in der Slowakei beheimatet, gehörte für mich die abendliche Promenade an der Donau zum stimmungsvollen Erlebnis. Doch ganz anders war ich berührt, auf dem Radweg entlang der Donau auf einem Deich, zur einen Seite der träge Strom, zur anderen das flache Land mit Gebüsch und Baumgruppen, ein Landschloss im Tudorstil und ein englischer Park. Es war wie Heimat, gefunden in der Ferne.

Ich darf es umkehren: Wie heimatvergessen muss man sein, dass man Menschen, die ihre Heimat verlieren und das bloße Leben über Tausende Kilometer gerettet haben, unsere Heimat als ihre neue verwehren will! Kuno Schumacher

Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 218× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 181× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 565× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.158× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.