Interview mit Petra Pau (Die Linke) über ihr neues Buch "Gottlose Type"

Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Die Linke). | Foto: DIG/Prialon
  • Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Die Linke).
  • Foto: DIG/Prialon
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Petra Pau hat unter dem Titel "Gottlose Type" beim Eulenspiegel-Verlag ein Erinnerungsbuch herausgegeben. Mit der Bundestagsvizepräsidentin sprach Berliner-Woche-Reporter Harald Ritter.

Frau Pau, warum ein Erinnerungsbuch und warum jetzt?

Petra Pau: Auslöser war kürzlich ein Besuch bei einer bundesweiten Stiftung. Zum Abschluss zeigte uns die Geschäftsführerin Plakate. Alle hatten etwas mit der deutschen Einheit zu tun. Auf einer Karikatur waren ein halber Apfel und eine halbe Birnen notdürftig zusammen geklammert. Es fiel die Bemerkung, das sei aber sehr direkt. Wir schmunzelten, nur die Studentin, die mit mir dabei war, nicht. Sie ist Jahrgang 1992 und hatte noch nie gehört, dass Ex-Kanzler Helmut Kohl den Spitznamen Birne hatte. Da wurde mir klar: Es gibt Geschichten, selbst in der jüngeren Geschichte, die verschwinden, wenn man sie nicht festhält.

In Ihrem Buch wird gelegentlich auch über Marzahn-Hellersdorf gesprochen. Wie würden Sie Ihren Wahlkreis in drei Sätzen einem Fremden vorstellen?

Petra Pau: Marzahn-Hellersdorf hat so viele Einwohnerinnen und Einwohner wie Magdeburg oder Kiel und zunehmend soziale Probleme. Es gibt viel sanierte "Platte" und zugleich das größte zusammenhängende Siedlungsgebiet mit Ein- und Zweifamilien-Häusern Europas. Außerdem haben wir den zweithöchsten Berg Berlins, die schönsten Gärten der Welt und demnächst eine Seilbahn.

Sie schreiben, dass Bürger sich an Sie selbst wegen einem ungestreuten Fußweg zur Straßenbahn wenden. Darum kümmert sich Ihr Wahlkreisteam. Wann mussten Sie zuletzt persönlich eingreifen?

Petra Pau: Wahlkreisteam ist leicht übertrieben. Es ist eine Mitarbeiterin. Ich habe sie bewusst erwähnt. Aber natürlich muss ich laufend viele Fragen selbst lösen, sei es mit der Agentur für Arbeit oder mit dem Bezirksamt.

Der Titel Ihres Buches lautet "Gottlose Type". So hat Peter Ramsauer (CSU) Sie einmal im Bundestag bezeichnet. Treffen Sie Attacken von politischen Gegnern noch?

Petra Pau: Die "gottlose Type" damals hat mich nicht getroffen, sondern Millionen Menschen betroffen. Der Zwischenrufer belegte nur, wie gefühllos manche Politiker mit den Problemen ihrer Wähler oder Nichtwähler umgehen. Außerdem löst sich der Titel "Gottlose Type" im Buch noch einmal ganz anders auf. Aber das will ich hier nicht verraten.

Ihr Buch erweckt den Eindruck, dass Anfeindungen gegen Sie in den rund 16 Jahren Bundestagsarbeit seltener geworden sind und das kollegiale Miteinander über Parteigrenzen hinweg größer geworden ist. Stimmt das?

Petra Pau: Als ich 2006 zur Vizepräsidentin gewählt wurde, gestand mir ein CSU-Abgeordneter heimlich, dass er erstmals für eine "Kommunistin" votiert habe. Das hat er zwar nicht, aber auch diese Auflösung überlasse ich dem Buch. Viele Parlamentarier haben offenbar mit Respekt registriert, wie Gesine Lötzsch und ich uns 2002 bis 2005 als fraktionslose Mitglieder des Bundestages geschlagen haben. Außerdem gehöre ich nicht zu den Krawalltypen. Ich mag es - bei allen politischen Differenzen - lieber kulturvoll.

Der Band "Gottlose Type" von Petra Pau, 144 S. mit Fotos, 9,99 Euro, Eulenspiegel-Verlag, ISBN 978-3-359-02476-7. Pau stellt das Buch am Freitag, 27. Februar, um 15 Uhr im Eastgate vor.
Harald Ritter /
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.