Marzahner Bastler bewirbt sich um Erzgebirgstitel als Schwibbogenkönig

Der nächste Schwibbogen ist schon in Arbeit. Er wird an Freunde verschenkt. | Foto: hari
3Bilder
  • Der nächste Schwibbogen ist schon in Arbeit. Er wird an Freunde verschenkt.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Noch ist es Sommer und die meisten Menschen denken nur an Urlaub. Anders Wolfgang Marx. Er bastelt an Weihnachtsutensilien und an seiner neuen Karriere als Schwibbogenkönig.

Im Frühjahr hat Wolfgang Marx bereits zwei Schwibbögen nach Stollberg geschafft. Im Juli sandte er noch einen dritten für den diesjährigen Wettbewerb ein. Es ist der größte Schwibbogen, den er in seiner noch kurzen Karriere als Schwibbogenkönig baute: 1,20 Meter mal 60 Zentimeter.

„Damit will ich auch in diesem Jahr gewinnen“, sagt der 71-Jährige. In seiner Wohnung an der Märkischen Allee steht schon ein weiterer Schwibbogen. Der wird voraussichtlich an Freunde der Familie verschenkt. Marx geht es vor allem um das Basteln und Gestalten, das Sägen und Feilen.

Er wurde 1945 in Wilhelmshaven geboren. Nach acht Jahren Bundeswehr ging der Ostfriese 1983 nach Berlin, arbeitete als Kraftfahrer und später als Hausmeister bei einer Bank. Als die Wende kam und die Mauer fiel, lebte er gerade in Scheidung. Er zog kurzerhand nach Marzahn zu der Frau, die er später heiratete.

Bastelarbeiten begleiten Wolfgang Marx praktisch sein ganzes Leben. Besonders der Bau von Modellschiffen hatte es ihm früher angetan. Gegenwärtig hat er das Modell des Schlachtschiffs "Bismarck" der deutschen Kriegsmarine in seinem Arbeitszimmer stehen, an dem er seit Monaten arbeitet.

Zu den Schwibbögen kam Marx durch Zufall vor zwei Jahren. Bei einem Besuch einer befreundeten Familie in Sachsen fand er Gefallen an den zum Verkauf angebotenen Bögen, fand diese aber zu teuer. „Da habe ich mir gesagt: Das ist interessant und das kann ich auch“, erzählt er. Er machte sich sofort sachkundig, besorgte sich Entwürfe, Bastelbögen und legte los.

Die Schwibbogenausstellung wird seit 2001 von einem Stollberger Unternehmen alljährlich zur Adventszeit ausgerichtet. Damit verbunden ist ein Wettbewerb um den Titel des Schwibbogenkönigs. Wolfgang Marx nahm im vergangenen Jahr zum ersten Mal teil – und gewann. Der Wanderpokal hat in seiner Wohnung einen Ehrenplatz. „Den will ich im Dezember wieder mitnehmen“, erklärt er.

Neben dem Handwerk begeistern den leidenschaftlichen Bastler an der Arbeit die Gestaltungsmöglichkeiten. Besonders reizt ihn, den Schwibbögen eine gewisse Tiefe zu geben, sie mit Landschaften zu ergänzen und beispielsweise an der Elektrik zu tüfteln. Er orientiert sich hierbei an Vorlagen und Zeichnungen, die es aber immer seltener gibt. Wer solche Vorlagen hat oder weiß, wo diese zu finden sind, kann sich gern unter  54 48 21 33 an Wolfgang Marx wenden. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 786× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.