Ein Hundertjähriger erinnert sich
Wolfgang Schiel war Offizier in zwei Armeen und überlebte Stalingrad

Wolfgang Schiel feiert am 11. Oktober  im Kursana Domizil seinen 100. Geburtstag.  | Foto: hari
  • Wolfgang Schiel feiert am 11. Oktober im Kursana Domizil seinen 100. Geburtstag.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Wolfgang Schiel kann seinen 100. Geburtstag feiern. Er ist Zeitzeuge der widersprüchlichen, teils tragischen deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Ein markantes Datum für ihn ist die Schlacht von Stalingrad. Er gehörte der 6. Armee der Deutschen Wehrmacht an, die von der Roten Armee eingekesselt wurde. Im Februar 1943 geriet er schließlich in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Er ist einer der wenigen Menschen, die heute noch aus persönlichem Erleben erzählen können. „Ich hatte Glück. Ich war Kommandeur einer Nachrichtenkompanie. Wir hatten Telefonleitungen zwischen den einzelnen Stäben zu verlegen und mussten nicht direkt in die Kämpfe“, berichtet er.

Wolfgang Schiel ist noch außerordentlich agil. Er geht ohne Hilfe täglich von seinem Appartment im Betreuten Wohnen beim Kursana Domizil in Marzahn ins Haupthaus zum Essen. Wenn er spricht, hört man aus den Sätzen noch den ehemaligen Offizier heraus. Sie sind knapp und präzise. „Leider kann ich mich an einzelne Daten nicht mehr so gut erinnern“, gesteht er.

Schiel wurde am 11. Oktober 1919 in Städtchen Römerstadt im Sudetenland geboren, dem heutigen Rýmařov in Tschechien. Der Vater arbeitete als Färber in einer Fabrik. Das Arbeiterkind schaffte das Abitur. Als er 19 war, fiel das Sudetenland durch den Münchener Vertrag an das Deutsche Reich. Schiel wurde eingezogen und zum Nachrichtenoffizier ausgebildet.

Als Schiel in sowjetische Gefangenschaft geriet, war er Oberleutnant. Er gehörte zu den deutschen Offizieren, die durch ihre Erfahrungen im Krieg zu überzeugten Antifaschisten wurden und wurde Lehrer bei den Antifa-Schulen in sowjetischen Kriegsgefangenenlagern. „Als ich 1949 aus der Kriegsgefangenenschaft entlassen wurde, war für mich klar, dass ich in die DDR gehe“, sagt er.

Hier gehörte er zu den ehemaligen Wehrmachtsoffizieren, die am Aufbau der Nationalen Volksarmee mitwirkten. Er machte Karriere, verteidigte an der NVA-Militärakademie in Dresden eine Doktorarbeit in Militärwissenschaften und war zuletzt Oberst. „General hätte ich nicht werden können, weil ich ein ehemaliger Wehrmachtsoffizier war. Das hat man mir gesagt“, erzählt er. Dieses anhaltende Misstrauen auf Grund seiner persönlichen Lebensgeschichte habe ihn sehr beschäftigt.

Schiel wurde 1984 in die Reserve versetzt, also Rentner. Das Ende der DDR wenige Jahre später hat ihn nicht überrascht. „Mir war zu dem Zeitpunkt klar, dass es irgendwann so hatte kommen müssen“, bekennt er.

Als Rentner wandte sich Schiel intensiv wieder dem Malen und Zeichnen zu. Diese beiden Leidenschaften hatte er schon in Kindertagen. Als Vorlage dienten andere Bilder, unter anderem solche von Impressionisten des 19. Jahrhunderts wie Claude Monet. Diese stellte er beispielsweise in Arztpraxen, Kultureinrichtungen oder auch im Berliner Landesarbeitsgericht aus. Erst im Alter von 85 Jahren hörte er mit dem Malen auf.

Sein hohes Alter erklärt er mit seiner gesunden Lebensweise. „Ich habe nur einmal, mit zwölf Jahren, eine halbe Zigarette geraucht. Alkohol habe ich nur bei Besuchen in Moskau getrunken“, sagt er. Da sei das nicht zu umgehen gewesen.

Schiel ist 2014, im Alter von 95 Jahren, aus seinem langjährigen Heim in Kaulsdorf in das betreute Wohnen bei Kursana, Hirschfelder Weg 10, gezogen. Dort wird Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) am Freitag, 11. Oktober, persönlich zu seinem Jubiläum gratulieren.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.