68 000 Marzahn-Hellersdorfer zur Seniorenwahl aufgerufen

Ende März wird in den Wahllokalen abgestimmt. | Foto: hari
2Bilder
  • Ende März wird in den Wahllokalen abgestimmt.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die Neuwahl der Seniorenvertretung des Bezirks steht an. Erstmals können die Senioren auch per Briefwahl ihre Stimme abgeben.

Den älteren Menschen soll mit der Briefwahl die Teilnahme an der Wahl ihrer Vertretung erleichtert werden. Mit Erfolg. „Ende Februar hatten bereits 1300 Senioren ihre Abstimmungsbögen per Brief eingesandt, 2500 Anmeldungen zur Briefwahl lagen vor“, sagt Hannah Karrmann, Leiterin des Senioren-Service-Büros des Bezirksamtes. Bei der Wahl im Jahr 2012 hatten nur 280 Senioren aus dem Bezirk ihre Stimmen abgegeben. Eine ähnlich geringe Beteiligung gab es in allen Berliner Bezirken. Dies führte im vergangenen Jahr zur Novellierung des Seniorenvertretungsgesetzes und der Einführung der Briefwahl als wichtigster Neuerung.

In Marzahn-Hellersdorf leben zurzeit über 68 000 Menschen, die 60 Jahre und älter sind. Sie sind zur Wahl der bezirklichen Seniorenvertretung und zur Kandidatur für das Gremium berechtigt. Die Seniorenvertretung hat die Aufgabe, die Bezirksverwaltung in allen Fragen im Zusammenhang mit dem Ältersein und dem Älterwerden zu beraten.

Mitglieder der Seniorenvertretung nehmen an den Sitzungen der Bezirksverordnetenversammlung und der Fachausschüsse teil. Die Vertretung organisiert einmal im Jahr die sogenannte Senioren-BVV, bei der vor Bezirksamt und den Bezirksverordneten Probleme der Seniorenarbeit diskutiert werden. Die Seniorenvertretung tagt einmal im Monat.

Bis zum 24. Oktober des vergangenen Jahres konnten sich Kandidaten für die Seniorenvertretung melden. Die Amtszeit der Seniorenvertretung entspricht einer Legislaturperiode der BVV. Nach deren Neuwahl muss auch die Vertretung der Senioren neu gewählt werden.

Die Vorschlagsliste umfasst 17 Kandidaten. Der Seniorenvertretung dürfen maximal 17 Mitglieder angehören, mindestens müssen es aber 13 sein. Die Vorschlagsliste wurde Anfang Februar zusammen mit anderen Informationen zur Wahl veröffentlicht. Broschüren wurden an 60 Orten im Bezirk ausgelegt, unter anderem in den Bürgerämtern, Stadtteilzentren, Bibliotheken und Seniorenheimen. Außerdem erhielten alle Bewohner des Bezirks über 60 eine Benachrichtigung mit einem Rückumschlag zur Beantragung der Briefwahl.

Die Kandidaten stellen sich noch einmal am Donnerstag, 9. März, im Freizeitforum und am Dienstag, 14. März, im Theater am Park öffentlich vor. Von Montag bis Freitag, 27. bis 31. März, können die Stimmen direkt in den Wahllokalen abgegeben werden.

Ein Antrag auf Briefwahl kann noch bis Sonntag, 12. März, gestellt werden. Die ausgefüllten Unterlagen müssen bis Sonnabend, 25. März, um 18 Uhr wieder beim Senioren-Service-Büro eingetroffen sein. hari

Mehr Infos unter http://asurl.de/139q.
Ende März wird in den Wahllokalen abgestimmt. | Foto: hari
Die Liste für die Wahl der Seniorenvertretung des Bezirks umfasst 17 Vorschläge. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 11× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.