Arbeitsmaßnahme von Beraterinnen lief bereits aus

Christina Hahn (links) berät Sandra Fronecke bei der Jobsuche. Hahn ist eine von vier Beraterinnen, deren Arbeitsmaßnahme Mitte März endete. | Foto: hari
  • Christina Hahn (links) berät Sandra Fronecke bei der Jobsuche. Hahn ist eine von vier Beraterinnen, deren Arbeitsmaßnahme Mitte März endete.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Das Jobcafé in der Marzahner Promenade wird voraussichtlich im Mai schließen müssen. Die Beraterinnen für Langzeitarbeitslose mussten bereits gehen.

Viele Langzeitarbeitslose tun sich schwer im Umgang mit Computern und bei der Suche nach Jobs im Internet. Deshalb stellte ihnen das Jobcenter mit der Eröffnung des Jobcafés im Jahr 2011 Beraterinnen im Rahmen einer Arbeitsmaßname zur Verfügung.

Diese Maßnahme lief Mitte März aus. "Das ist sehr schade, denn es gab immer gute Tipps", sagt Sandra Fronecke (19). Die junge Frau war in den zurückliegenden Monaten regelmäßig im Jobcafé. Kurz bevor die Beraterinnen gehen mussten, fand sie eine Ausbildung, eine Schulung zur Verkäuferin.

Das Jobcafé wird vom Institut für berufliche Bildung im Auftrag des Jobcenters Marzahn-Hellersdorf betrieben. Leiter Jens Dietrich gibt Workshops rund um das Thema Arbeitssuche. "Wenn die Berater weg sind, bin ich bis Mai nur noch der einzige hier", sagt er. Wenn sich nichts ändert, stellt des Jobcafé Anfang Mai seine Arbeit endgültig ein. "Das bedauern wir sehr. Die Arbeit, die geleistet wird, ist sinnvoll", erklärt Wolfgang Steinherr, Leiter des Jobcenters. Das Bundesprogramm aus dem das Jobcafé finanziert wurde, laufe jedoch aus. Das Projekt sei schon einmal um zwei Jahre verlängert worden. Er habe aber die Hoffnung, dass das Jobcafé wenigstens bis zum Jahresende bestehen bleiben könne.

Die Bezirksverordnetenversammlung beschäftigt sich auf seiner Sitzung am Donnerstag, 26. März, ab 17 Uhr im Freizeitforum, Marzahner Promenade 55, mit der drohenden Schließung des Jobcafés. Den Verordneten liegt dazu eine Bürgeranfrage vor.

Jobcafé, Marzahner Promenade 41, 93 02 15 18, Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9-18 Uhr.
Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 317× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 941× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 529× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.