Arzt-Sprechstunde direkt im Flüchtlingsheim

Hans-Dieter Rosenthal und seine Helferin Christiane Saupe bieten zwei Mal in der Woche eine Sprechstunde für Flüchtlinge  an. Dazu hat der Vivantes-Konzern einen Medpunkt im Flüchtlingsheim an der Bitterfelder Straße eingerichtet. | Foto: hari
3Bilder
  • Hans-Dieter Rosenthal und seine Helferin Christiane Saupe bieten zwei Mal in der Woche eine Sprechstunde für Flüchtlinge an. Dazu hat der Vivantes-Konzern einen Medpunkt im Flüchtlingsheim an der Bitterfelder Straße eingerichtet.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Flüchtlinge sind wie alle anderen Menschen auf ärztliche Hilfe angewiesen. Deshalb hat der Krankenhaus-Konzern Vivantes im Flüchtlingsheim an der Bitterfelder Straße einen sogenannten Medpunkt eingerichtet.

Insgesamt gibt es vier Medpunkte in Berlin. Darin bieten Ärzte medizinische Versorgung an und entlasten damit die umliegenden Praxen. Denn allein schon einen erkrankten Flüchtling zu einem Arzt zu beleiten, ist eine Herausforderung. Wie kommt er dorthin? Kann und muss ihn jemand begleiten? Wie soll die Verständigung mit dem niedergelassenen Mediziner erfolgen? Eine Dolmetscherstunde ist teuer. Wie reagieren die anderen Patienten, wenn ein Flüchtling schneller vorgelassen wird, um Dolmetscherkosten zu sparen?

Um solche Fragen und Probleme nicht aufkommen zu lassen betreuen der Arzt Hans-Dieter Rosenthal und die Helferin Christiane Saupe die Flüchtlinge im Heim an der Bitterfelder Straße. Die gelernte Mechatronikerin hat einige Semester Medizin studiert. Sie kommt täglich ins Heim, berät Flüchtlinge in Gesundheitsfragen, leistet medizinische Hilfe im Notfall und assistiert während der Sprechstunden.

Rosenthal hat montags und donnerstags von 9 bis 13 Uhr, Sprechstunden. Seine Praxis befindet sich in einer Flüchtlingswohnung im Heim. Rosenthal ist eigentlich Onkologe und Internist. Hier erledigt er den Job einer Rettungsstelle und eines Hausarztes. Wenn er es als medizinisch notwendig ansieht, überweist er die Patienten an einen Facharzt.

Die häufigsten Beschwerden bei den Flüchtlingen sind Erkältungen, abdominale Erkrankungen und psychische Probleme. „Vieles lässt sich auch hier gut behandeln“, sagt er. Die Verständigung funktioniere problemlos: „Die Zeichensprache ist international und die reicht in den meisten Fällen, um eine erste Diagnose zu treffen.“

In dem Flüchtlingsheim an der Bitterfelder Straße leben gegenwärtig 500 Menschen. Gleich nebenan betreibt das Evangelische Jugend- und Fürsorgewerk ein Heim für etwa die gleiche Anzahl von Menschen. Der Medpunkt ist zudem zuständig für die Flüchtlingsunterkunft der Volkssolidarität im ehemaligen Griesinger-Krankenhaus. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 399× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.006× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 606× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.