Bausdorf- und Wodanstraße werden nicht zur Fahrradstraße

Kaulsdorf. Die Bündnisgrünen sind mit dem Antrag gescheitert, Bausdorf- und Wodanstraße zu Fahrradstraßen umzuwandeln. Die Fraktionen von SPD und CDU in der Bezirksverordnetenversammlung lehnten den Antrag ab.

Die Umwandlung der beiden Straßen in eine Fahrradstraße steht seit Längerem auf der Wunschliste der ADFC-Stadtteilgruppe. Bausdorf- und Wodanstraße haben gemeinsam eine Länge von 1,5 Kilometern und verlaufen nördlich und parallel zur Schienentrasse zwischen den S-Bahnhöfen Kaulsdorf und Mahlsdorf. "Damit würden wir die Attraktivität des Radfahrens im Bezirk deutlich erhöhen", erläutert Grünen-Fraktionschefin Renate Kern.

Radfahrer müssten zudem nicht mehr entlang der B1/B5 fahren, sagt sie weiter. Radfahrer meiden ohnehin die Ausfallstraße ins Umland, obwohl am Rand Radwege verlaufen.

"Die Kombination von solchen Radwegen mit einer Hauptverkehrsstraße ist für jeden Radfahrer eine Katastrophe", sagt Klaus-Dieter Mackrodt, Sprecher der Stadtteilgruppe Wuhletal des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs.

Im Bezirk gibt es bisher nur eine Fahrradstraße. Das ist die Alberichstraße. Sie wurde im Jahr 2000 als erste Fahrradstraße in Berlin eingerichtet. In Deutschland sind Fahrradstraßen generell dem Fahrradverkehr vorbehalten. Mit anderen Fahrzeugen dürfen sie nur dort benutzt werden, wo dies durch Zusatzzeichen angezeigt ist. Es gilt ein Tempolimit von 30 Stundenkilometern.

Der Grünen-Antrag hatte übrigens mit Unterstützung der Linken und der Piraten im Verkehrsausschuss eine knappe Mehrheit erhalten. In der BVV hielt diese Koalition nicht. "Eine Fahrradstraße an dieser Stelle wäre nicht in unserem verkehrspolitischen Sinn", begründete Johannes Martin, CDU-Fraktionschef, sein Nein. Laut Martin sei die Strecke zu sehr befahren und es verkehre eine Buslinie. Öffentlicher Personennahverkehr und Fahrradstraße gingen nicht zusammen, erklärt er. "Hier verkehrt nur ein Nachtbus", stellt dazu der ADFC-Sprecher fest.

Mackrodt will weiter für die Einrichtung von Fahrradstraßen im Bezirk kämpfen. "Das Bezirksamt soll prüfen, welche Straßen aus seiner Sicht als Fahrradstraßen geeignet wären", sagt er.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.