Bezirk droht ein Minus von vier Millionen Euro für die Hilfen zur Erziehung
Marzahn-Hellersdorf. Die Kosten für die Hilfen zur Erziehung im Bezirk explodieren. Sie drohen, ein Loch von mehreren Millionen Euro in den Haushalt zu reißen.
Marzahn-Hellersdorf gehört seit Jahren zu den Bezirken mit den größten Ausgaben für Hilfen zur Erziehung. In diesem Jahr stellte das Bezirksamt die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) jeschon vor der Sommerpause darauf ein, dass der Haushalt durch nicht vorhergesehene Mehrausgaben in ein Minus rutschen könnte. "Wir erwarten Mehrausgaben von rund vier Millionen Euro", sagte Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) auf der letzten Sitzung der BVV im Juni. Das Bezirksamt habe den Hauptausschuss bereits informiert, um mit den Verordneten nach Lösungen zu suchen. Komoß hofft, dass im Haushalt eingeplante Personalmittel eingespart und umgeschichtet werden können.
Die Hilfen zur Erziehung sind staatliche Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe für Familien mit Kindern. Eltern haben einen Rechtsanspruch auf diese Hilfen, "wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugenldihcen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist" (§ 27 Abs. 1 SGB VIII).
Schwierige Familien werden durch den Sozialdienst des Jugendamtes unterstützt. Schätzt dieser ein, dass die Hilfen nicht ausreichen, können weitere Maßnahmen angeordnet werden. Das kann eine "ambulante" Betreuung der Kinder in einem Jugendprojekt eines freien Trägers im Bezirk sein. Bei besonders schwierigen Fällen werden Kinder und Jugendliche zur "stationären" Betreuung in ein Heim eingewiesen. Eine Betreuung in einem Jugendprojekt belastet den Haushalt mit rund 25 000 Euro, die Heimunterbringung mit rund 65 000 Euro jeweils pro Jahr.
In Marzahn-Hellersdorf steigt seit Jahren die Zahl der Familien, die Hilfen zur Erziehung erhalten. Eine vom Bezirksamt eingesetzte Kommission hat die Ursachen dafür untersucht.
Sie kommt zu dem Ergebnis, dass der Anstieg eine Folge von Wanderungsbewegungen innerhalb Berlins ist. Immer mehr Familien mit Erziehungsproblemen sind in den Bezirk gezogen. Sie belasten den Haushalt mit Mehrkosten von rund 3,5 Millionen Euro pro Jahr.
Harald Ritter / hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.