Marzahn-Hellersdorf. Die Machtverteilung zwischen dem Berliner Senat und den Bezirken ist in Berlin seit Langem umstritten. In einem gemeinsam erarbeiteten Papier verlangen IHK, Experten und Politiker, endlich die strittigen Punkte zu klären.
Sicher ist es kein Zufall, dass das Papier von IHK und Politikern im Juni erschien, also zu Beginn der heißen Phase des Wahlkampfes in Berlin. Es greift lange schwelende Streitpunkte oder auch die Diskussion um das Versagen der Politik wie etwa die langen Wartezeiten auf Termine bei den Bürgerämtern. Auch die Staus auf den Straßen thematisiert das Papier, weil die Abstimmungen zwischen der zentralen Verkehrslenkung Berlins und den Bezirksbehörden schwierig sind.
Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) und Stadtentwicklungsstadtrat Christian Gräff (CDU), gehörten der Arbeitsgruppe an. Komoß macht sich vor allem die Kritik am Ausbluten der Bezirke beim Personal und die mangelnden Finanzzuweisungen durch den Senat zu eigen. „Die Bezirke müssen hierdurch immer größere Anstrengungen vornehmen, um ihre Aufgaben zu erfüllen“, sagt er. Er verlangt insbesondere, dass der Senat künftig den Bezirken keine Vorgaben mehr zur Personalstärke macht. In dem IHK-Papier wird generell verlangt, dass der Senat mehr Rücksicht auf die Besonderheiten in den Bezirken nehmen sollte.
Gräff macht in einem gesonderten Papier die Politik des rot-roten Senats von 2002 bis 2011 und zentralistische Tendenzen bei der SPD für die schleichende Entmachtung der Bezirksämter hauptverantwortlich. Dies habe schon zu Beginn der 90er Jahre begonnen. Immer mehr Kompetenzen der Bezirke seien beispielsweise an den Liegenschaftsfonds des Landes und die Verkehrslenkung Berlin übergegangen. Der Koalition aus SPD und CDU sei es in den zurückliegenden Jahren nicht gelungen, die Stellschrauben entscheidend zurückzudrehen.
Der Stadtrat fordert, die Verkehrslenkung aufzulösen, ihre Aufgaben an ein zentrales Verkehrsmanagement zu übertragen und die Ausweisung von Baustellen in den Straßen wieder vollständig den bezirklichen Straßen- und Grünflächenämtern zu überlassen. hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.