Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) über Herausforderungen in 2016

Stefan Komoß (51) ist seit November 2011 Bürgermeister von Marzahn-Hellersdorf. Zugleich ist er Stadtrat für Schule, Sport, Finanzen und Personal. Seit 2009 ist Komoß SPD-Kreisvorsitzender von Marzahn-Hellersdorf. | Foto: hari
  • Stefan Komoß (51) ist seit November 2011 Bürgermeister von Marzahn-Hellersdorf. Zugleich ist er Stadtrat für Schule, Sport, Finanzen und Personal. Seit 2009 ist Komoß SPD-Kreisvorsitzender von Marzahn-Hellersdorf.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die Aufnahme von Flüchtlingen bleibt wohl auch 2016 eines der wichtigsten Themen in Marzahn-Hellersdorf. Darüber und über andere Themen dieses Jahres äußert sich Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) im Interview mit Harald Ritter.

Herr Komoß, die Unterbringung von Flüchtlingen war die Herausforderung auch für das Bezirksamt von Marzahn-Hellersdorf. Wie gut ist aus Ihrer Sicht die Aufnahme gelungen?

Stefan Komoß: Die Kollegen im Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf haben eine tolle Arbeit gemacht. Wir wurden von der großen Anzahl von Flüchtlingen überrascht und hatten gleichzeitig einen vom Land Berlin vorgeschriebenen Personalabbau zu bewältigen. Dennoch wurden die Flüchtlinge von den Beschäftigten im Bezirksamt, aber auch von zahlreichen ehrenamtlich tätigen Bürgern herzlich aufgenommen. Sehr bewährt hat sich auch das Bündnis Demokratie und Toleranz.

Die Aufnahme von Flüchtlingen wird uns voraussichtlich auch im neuen Jahr 2016 begleiten. Was sind hier die nächsten Herausforderungen für den Bezirk?

Stefan Komoß: Es gibt drei Herausforderungen: zum einen weiterhin die Unterbringung neuer Flüchtlinge, zum anderen die Übernahme von Betreuungsleistungen des Bezirksamts nach der Entscheidung über einen Asylantrag. Und zum dritten die Integration der Menschen, die bleiben können. Das Motto wird sozusagen „von der Turnhalle in die Wohnung“ sein.

Sehen Sie Grenzen der Belastbarkeit sowohl bei der Bezirksverwaltung als auch bei den Menschen, die hier leben?

Stefan Komoß: Es gibt Grenzen der Aufnahmefähigkeit sowohl in der Bundesrepublik, als auch in Berlin und im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Diese müssen auf der Bundesebene eingehalten werden. Für die Menschen, die in den Bezirk kommen, gebietet die Menschlichkeit für jeden eine menschenwürdige Unterkunft und Betreuung zu organisieren.

Gibt es noch andere Themen, die Sie zu Beginn des Jahres besonders beschäftigen?

Stefan Komoß: Wir sind auch ohne Flüchtlinge ein wachsender Bezirk. Deshalb ist die Organisation von öffentlichen Leistungen und Angeboten, die den wachsenden Zahlen von Einwohnern, Schülern, älter werdender Menschen und vieler anderer Gruppen angemessen ist, eine wichtige Aufgabe.

Worauf freuen Sie sich in 2016 besonders?

Stefan Komoß: Ich freue mich generell auf Neues und Überraschendes. Wenn man mit Aufgeschlossenheit durch den Bezirk geht, bemerkt man jeden Tag interessante Menschen und schöne Dinge.

Im Herbst wird in Berlin gewählt. Sie sind Spitzenkandidat Ihrer Partei für die Bezirksverordnetenversammlung. Wann beginnt für Sie der Wahlkampf oder hat er schon begonnen?

Stefan Komoß: Der Wahlkampf bestimmt sicher bereits jetzt so manche Diskussion. Er wird sich jedoch vermutlich aufgrund der Sommerferien und der sportlichen Großereignisse wie Fußballeuropameisterschaften und Olympischen Spielen auf die drei Wochen vor dem 18. September konzentrieren.

Wo haben Sie den Jahreswechsel verbracht und was haben Sie sich Schlag Null Uhr gewünscht? Oder haben Sie sich nichts gewünscht?

Stefan Komoß: Ich habe mit der Familie bei Freunden in Kaulsdorf gefeiert. Ganz traditionell habe ich mir Gesundheit und weiterhin ein harmonisches Miteinander in der Familie gewünscht und natürlich heitere Gelassenheit.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.486× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.