Bunte Schirme für Gleichberechtigung zum Behindertenparlament

Bunte Schirme auf dem Alice-Salomon-Platz. | Foto: KT
  • Bunte Schirme auf dem Alice-Salomon-Platz.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Marzahn-Hellersdorf. Bunte Regenschirme auf dem Alice-Salomon-Platz symbolisierten am Dienstag, 5. Mai, die Forderung des ersten Behindertenparlaments nach mehr Gleichberechtigung.

Rund 130 Teilnehmer hatten sich zum ersten Behindertenparlament angemeldet, um im Audimax der Alice-Salomon-Hochschule ihre Stärken, Hoffnungen und Wünsche vorzutragen. Sie sprachen sozusagen für die über 40 000 Menschen mit Behinderungen, die in Marzahn-Hellersdorf wohnen.

Auf dem Podium hörten die Stadträte und Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) den Anregungen der Einwohner mit Behinderungen zu. Es kamen vor allem kritische Hinweise zu den Pflegediensten. Das Angebot an Freizeitaktivitäten sei zu gering. Sozialstadträtin Dagmar Pohle (Linke) griff die Kritik auf. "Diese Hilfsdienste müssen so finanziert werden, dass sie auch ein Angebot in der Freizeit machen können", erklärte Pohle. Sie forderte eine Regelfinanzierung für die Mobilitätsdienste, damit sie den Betroffenen zu jeder Zeit auch als Begleitung zur Verfügung stehen. "Wir wollen keinen Menschen von Aktivitäten im Bezirk ausschließen", betonte die Sozialstadträtin. Dazu gehöre auch die Begleitung zu Kulturveranstaltungen am Abend.

Ähnlich argumentierte der Stadtrat für Bürgerdienste und Facility Management Stephan Richter (SPD) hinsichtlich der Kosten für den Schulneubau in Habichtshorst in Biesdorf. Der Neubau koste rund 900 000 Euro mehr. "Es ist am Ende die richtige Entscheidung. Wir wollen, dass alle Kinder optimale Bedingungen zum Lernen haben."

Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) stellte fest, dass es noch vieler solcher Veranstaltungen bedarf, "um die Interessen der Menschen mit Behinderungen zu berücksichtigen". Um Straßen und öffentliche Gebäude behindertengerecht umzubauen, benötige es viel Geld. Daher könne der Wandel nur in kleinen Schritten vollzogen werden. Ideen könnten an den Ausschuss für Gleichstellung und Menschen mit Behinderungen herangetragen werden. Komoß regte zudem an, dass ein Behindertenparlament wie die Senioren-BVV einmal im Jahr tagt.

Weitere Infos gibt es beim Behindertenbeauftragter Matthias Flender 902 93 20 56, matthias.flender@ba-mh.verwalt-berlin.de.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 199× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 158× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 544× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.140× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.