Das Bezirksamt geht auf Konfrontation zum Senat

Marzahn-Hellersdorf. Das Bezirksamt will in diesem Jahr eine größere Zahl von Mitarbeitern einstellen. Dieser Beschluss ist eine Kampfansage an den Senat.

Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) möchte die Personalentwicklung wieder selbst in die Hand nehmen. Zusammen mit den Mitgliedern des Bezirskamtes beschloss er Anfang Februar, 30 neue Mitarbeiter einzustellen.

Wenn es nach dem Senat ginge, müsste der Bezirk stattdessen weiter Mitarbeiter in der Verwaltung abbauen. Es gibt ein mit der Senatsfinanzverwaltung vereinbartes Personalabbaukonzept. Danach hat der Bezirk bis 2020 insgesamt 175 Personalstellen abzubauen.

Komoß und das Bezirksamt sehen in ihrem Beschluss einen Schritt, dass gegen die Personalnot in der Verwaltung etwas getan werden muss. Gleichzeitig ist es ein politisches Signal.

Besonders Stefan Komoß ist als Verantwortlicher für Personalfragen im Bezirksamt enttäuscht über den Kurs des rot-schwarzen Senats. Er hatte mit der Neubildung der Landesregierung im Januar auf eine Strategieänderung gehofft.

Im Dezember legte er zusammen den anderen Bürgermeistern der Berliner Bezirke dem Senat eine Wunschliste vor. Der Rat der Bürgermeister verlangte insgesamt rund 1200 neue Stellen für die Bezirksämter. Marzahn-Hellersdorf sollte 91 neue Mitarbeiter bekommen. Auf seiner Klausur Anfang Januar beschloss der Senat, den Bezirken insgesamt nur 91 neue Mitarbeiter zuzugestehen.

Die Entscheidung zur Einstellung von neuen Mitarbeitern in Marzahn-Hellersdorf ist noch kein Paukenschlag. Noch hat der Bezirk gegenüber der Senatsverwaltung für Finanzen nicht das Konzept zum Personalabbau aufgekündigt.

Das Bezirksamt will aber ganz offenbar zeigen: Wir lassen uns das nicht länger gefallen! Fernziel ist, die Verantwortung für die grundsätzlichen Personalentscheidungen neu zu regeln. Die Bezirke sollen künftig selbst entscheiden, wie viele Mitarbeiter sie sich leisten. Einzige Voraussetzung soll sein, dass das sich mit dem Bezirkshaushalt verträgt und keine neuen Schulden gemacht werden. Das hat der Rat der Bürgermeister bereits im Sommer 2014 gefordert.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 786× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.