Bestattet in Einzel- und Massengräbern
Das Denkmal auf dem Parkfriedhof erinnert an Zwangsarbeiter im Bezirk

Das Denkmal zur Erinnerung an die Zwangsarbeiter wurde von dem Bildhauer Michael Klein entworfen.  | Foto: hari
3Bilder
  • Das Denkmal zur Erinnerung an die Zwangsarbeiter wurde von dem Bildhauer Michael Klein entworfen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das Denkmal zur Erinnerung an die Opfer der Zwangsarbeit auf dem Parkfriedhof wird 15 Jahr alt. In diesem Jahr ist es Ort der traditionellen Kranzniederlegung der Bezirksverordnetenversammlung und des Heimatvereins anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus.

Das Denkmal für die Zwangsarbeiter wurde am 27. Januar 2004 vom Heimatverein und dem Marzahn-Hellersdorfer Wirtschaftskreis (MHWK) enthüllt. Beide hatten, einer Inititative des Bezirks folgend, Spendengelder für das Denkmal gesammelt.

An der Stelle auf dem Parkfriedhof war bereits in den 1950er-Jahren ein Denkmal zur Erinnerung an die Zwangsarbeiter errichtet worden. Dieses musste aber wegen seines schlechten Zustandes Mitte der 1990er-Jahr abgetragen werden. Auf einer großen Rasenfläche vor dem neuen Denkmal sind sowohl in Einzelgräbern als auch in Massengräbern rund 1400 Zwangsarbeiter bestattet.

Das 2004 enthüllte Denkmal besteht aus der Figur eines Trauernden aus Bronze, die auf einer Säule ruht. Auf dem Sockel ist die Inschrift zu lesen: „Zur Erinnerung an die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter sowie ihre Kinder aus vielen Ländern Europas 1939 bis 1945“. Die Stele ist das Werk des Bildhauers Michael Klein.

Im Sommer 1944 mussten allein in Berlin mehr als 400 000 ausländische Arbeitskräfte, sowohl Zivilarbeiter als auch Kriegsgefangene, Zwangsarbeit leisten. Nahezu jedes Unternehmen, vom Handwerksbetrieb bis zum Großkonzern, städtische Versorgungseinrichtungen, die Deutsche Reichsbahn und landwirtschaftliche Betriebe, selbst Kirchengemeinden und Privathaushalte beschäftigten Zwangsarbeiter. Allerdings wurden schon vor Kriegsbeginn jüdische Bürger und KZ-Häftlinge in Deutschland zu Zwangsarbeit herangezogen. Die Menschen lebten meist in Barackenlagern und Sammelunterkünften aller Art.

Auch in den Ortsteilen des heutigen Bezirks Marzahn-Hellersdorf lebten und arbeiteten viele Zwangsarbeiter. Auf Grund der durch Landwirtschaft und Kleingewerbe geprägten Wirtschaft waren hier nicht wenige Zwangsarbeiter bei Bauern, Handwerkern und in Kleinbetrieben beschäftigt und dort meist auch untergebracht. Einziger großer Industriebetrieb war die Firma Carl Hasse & Wrede GmbH, bei der mehrere Hundert Zwangsarbeiter aus West- und Osteuropa arbeiten mussten.

Die zahlreichen freien Flächen boten ausreichend Platz für die Anlage von Lagern, knapp 30 Lagerstandorte auf dem Gebiet des heutigen Bezirks sind bisher bekannt. Acht Lager ließ der Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt Berlin (GBI) Albert Speer errichten. Eine Einrichtung des GBI war auch das Hilfskrankenhaus Kaulsdorf, unter dessen Beschäftigten und Patienten sich viele Zwangsarbeiter befanden. Außerdem bauten ortsansässige Firmen eigene Lager. Darunter sind zwei Lager, eines für Ost- und eines für West-Arbeiter, die auf dem Gelände des Rüstungsbetriebes Hasse & Wrede GmbH unterhalten wurden. Auch andere Berliner Betriebe und Ämter nutzten unterschiedliche Lager auf der Fläche des heutigen Bezirkes Marzahn-Hellersdorf zur Unterbringung von Zwangsarbeitern.

Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am Sonntag, dem 27. Januar, laden die Bezirksverordnetenversammlung und der Heimatverein am Vortag, Sonnabend, 26, Januar, zum Stillen Gedenken am Denkmal für die Zwangsarbeiter ein. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Friedhofseingang, Wiesenburger Weg 10.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 213× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.