Das Land schaltet zum 1. Juli ein eigenes Online-Beschwerdesystem frei

Ein im Blumberger Damm abgestelltes Auto ist einer der aktuellen Bürgereinträge im Onlinedienst "Maerker" des Bezirks. | Foto: hari
  • Ein im Blumberger Damm abgestelltes Auto ist einer der aktuellen Bürgereinträge im Onlinedienst "Maerker" des Bezirks.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Das Beschwerdeportal "Maerker" hat im Bezirk seine Dienste getan. Ab 1. Juli soll es durch ein neues, berlinweites Beschwerdesystem ersetzt werden.

Ob die Senatsinnenverwaltung den Termin halten kann, ist jedoch fraglich. Der Termin musste schon einmal abgesagt werden. Ursprünglich war der Wechsel bereits für den 1. April vorgesehen. Bei der Erstellung des Berliner Portals gab es aber Probleme. Die beauftragte Firma musste nachbessern.

Die Nachbesserungen müssen in das neue Berliner Portal aber schnell eingearbeitet werden, denn Berlin hat die Mitarbeit bei "Maerker" zu Ende Juni aufgekündigt. Bisher nutzten drei Berliner Bezirke die Dienstleistungen, neben Marzahn-Hellersdorf auch Lichtenberg und Tempelhof-Schöneberg.

"Maerker" ist eine Brandenburger Erfindung. Das Land nutzte erstmals 2008 die Möglichkeit, Beschwerden von Bürgern über das Internet aufzunehmen. Marzahn-Hellersdorf schloss sich vor zwei Jahren an.

Nach ein paar Anlaufschwierigkeiten erwies sich das Konzept als Erfolg. Seit der Freischaltung von "Maerker" für Marzahn-Hellersdorf sind 718 Anliegen an die Zentrale Anlauf- und Beratungsstelle des Ordnungsamtes über das Portal gerichtet worden. Fast alle davon wurden von der Behörde abgearbeitet. Die Bearbeitung von neun Einträgen ist derzeit offen.

Die Probleme, mit denen sich die Bürger über den Weg an die Verwaltung wenden, sind vielfältig. Diese reichen von Klagen über mangelhafte Pflege von Grünanlagen oder Rattenbefall bis zu gefährlichen Schlaglöchern oder zur Entsorgung im öffentlichen Straßenland abgestellt Autos. Daran wird sich auch mit den neuen Berliner Portal nichts ändern.

Die Berliner Verwaltung hat sich für ihr Beschwerdeportal einen eher bürokratisch klingenden Namen ausgedacht: Anliegenmanagementsystem ( AMS). Es soll aber für den Beschwerdeführer übersichtlicher und somit auch einfacher in der Anwendung sein.

Es bietet die Möglichkeit, Anliegen und Beschwerden über die "traditionellen" Medien wie Telefon, Fax, Brief und E-Mail sowie auch über eine Smartphone- App an das Ordnungsamt oder an andere zuständige Behörden zu schicken.

"Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ordnungsamtes wurde im Rahmen einer Präsentation das System vorgestellt und Fragen beantwortet. Eine zeitnahe Anwenderbeschulung folgt", sagt Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Wirtschaft und Stadtentwicklung. Das System sei ausbaufähig und soll auch eine Plattform für elektronische Anträge an die Verwaltung werden.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.