Debatte zur Umbenennung des Bezirks auf Eis gelegt
Marzahn-Hellersdorf. Ein neuer Name für den Bezirk? Erst einmal wohl nicht. Die von SPD-Bundestagskandidat Dmitri Geidel während des Wahlkampfs ins Spiel gebrachte Idee, ist nach kurzer Debatte wieder vom Tisch.
Geidel hatte den Namen „Marzahn“ vorgeschlagen. Er begründete ihn damit, dass der bisherige Doppelname Marzahn-Hellersdorf die Identifizierung der Bewohner mit dem Bezirk erschwere. Geidels Parteifreund, der SPD-Abgeordnete Sven Kohlmeier, brachte den Vorschlag ein, den Bezirk in „Kienberg“ umzubenennen. Der Kienberg sei inzwischen besonders durch die IGA bekannt. Inzwischen ruderte Kohlmeier wieder zurück. „Debatten um den Bezirksnamen sollten erst wieder geführt werden, wenn dazu Initiativen aus der Bevölkerung kommen“, erklärte er im Oktober auf Anfrage. Geidel ließ eine Anfrage der Berliner Woche bis Redaktionsschluss unbeantwortet.
Die Umbenennung des Bezirks ist keine neue Idee. Die CDU hatte vor der Bezirksfusion 2001 dem Großbezirk den Namen „Wuhletal“ verpassen wollen. Der CDU-Kreisverband trägt bis heute diesen Namen. "Unsere Position zum Bezirksnamen ist bekannt. Diese Frage ist jedoch seit einigen Jahren nicht Gegenstand der Diskussion, weil weitaus drängendere Fragen auf der Tagesordnung sind", erklärte der CDU-Kreisvorsitzende Mario Czaja gegenüber dieser Zeitung.
Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) will sich gar nicht erst an einer Namensdebatte beteiligen. „Bei der Bezirksfusion hat die damalige BVV eine entsprechende Klärung zum Bezirksnamen herbeigeführt. Ich kann nicht erkennen, dass dieses Thema aktuell die Bürger wirklich umtreibt, wie Herr Geidel meint.“ hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.