Der Senat will das Fahrradparken an Bahnhöfen sicherer machen

Am S-Bahnhof Mahlsdorf werden mit die meisten Fahrräder im Bezirk gestohlen. Mangelnde Übersichtlichkeit erleichtert den Dieben ihr Handwerk. | Foto: hari
2Bilder
  • Am S-Bahnhof Mahlsdorf werden mit die meisten Fahrräder im Bezirk gestohlen. Mangelnde Übersichtlichkeit erleichtert den Dieben ihr Handwerk.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die Zahl der Fahrraddiebstähle in Berlin nimmt weiter zu. Im Bezirk sind S-Bahnhöfe und deren Umfeld besonders betroffen.

Die Zunahme der Fahrraddiebstähle folgt einem langjährigen Muster. Erstens steigt die Zahl der Fahrräder ständig - laut Statistik der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung von 2005 bis 2014 um 50 Prozent. Zweitens befinden sich die Schwerpunkte, wo Fahrräder massenhaft gestohlen werden, an den Umsteigepunkten des öffentlichen Nahverkehrs an den S- und U-Bahnhöfen. Opfer von Fahrraddiebstählen sind zu einem großen Teil Berufspendler.

Im Bezirk zeigt sich das daran, dass die meisten Fahrraddiebstähle im Bereich rund um S-Bahnhöfe gemeldet werden. Im Jahr 2014 waren es in Alt-Biesdorf und der Oberfeldstraße 97 Fahrräder, in Alt-Kaulsdorf waren es 68 und in Alt-Mahlsdorf 75. Die Diebstahlstatistik stellt sich als rotes Band entlang der S-Bahnlinie dar.

Die Erklärung liegt auf der Hand. Nirgendwo anders ballen sich abgestellte Fahrräder mehr als in der Nähe der S-Bahnhöfe, weil hier Berufspendler aus dem Umland und den Siedlungsgebieten auf die S-Bahn umsteigen. Nirgendwo anders ist aufgrund der Menge der Fahrräder und der Unübersichtlichkeit der abgestellten Fahrräder die Gelegenheit für Diebe so günstig.

Nur vier von Hundert Fahrraddiebstählen werden in Berlin aufgeklärt. Oft gibt es einfach keine Zeugen der Taten und die Spurenlage ist meist mangelhaft.

Der Senat hat begriffen, dass vielfach auch die Anlage und Gestaltung von Parkgelegenheiten für Fahrräder den Diebstahl begünstigt und ein Ingenieurbüro damit beauftragt, eine neue Strategie für das Fahrradparken auszuarbeiten. Dabei soll auch der "Leitfaden Fahrradparken Berlin" von 2008 überarbeitet werden. Dieser legt den Schwerpunkt darauf, dass möglichst viele Möglichkeiten zum Fahrradparken geschaffen werden, die für die Nutzer schnell und leicht zu erreichen sind. Die Sicherheit des Parkens soll künftig eine größere Rolle spielen, etwa durch eine übersichtlichere Anordnung der Anlagen und eine bessere Beleuchtung. Mit ersten Ergebnissen wird bis Ende dieses Jahres gerechnet.

Harald Ritter / hari
Am S-Bahnhof Mahlsdorf werden mit die meisten Fahrräder im Bezirk gestohlen. Mangelnde Übersichtlichkeit erleichtert den Dieben ihr Handwerk. | Foto: hari
An S-Bahnhöfen wie in der Hönower Straße stellen viele Pendler ihre Fahrräder ab. Die Pendler sind die bevorzugten Opfer von Fahrraddieben. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.