Der Senat will Spaßbäder in Pankow und Mariendorf bauen

Marzahn-Hellersdorf. Am östlichen Stadtrand entsteht in den nächsten Jahren wohl kein Kombibad. Das scheint nach dem vom Senat beschlossenen neuen Bäderkonzept festzustehen.

Marzahn-Hellersdorf ist damit einer der Verlierer der Diskussion um die Entwicklung der Bäderlandschaft in Berlin. Er ist der einzige Berliner Bezirk ohne ein Freibad und wird auch in absehbarer Zeit keines bekommen.

Die Entscheidung des Senats bedeutet auch eine Niederlage für das Bezirksamt und Bürgermeister Stefan Komoß (SPD). Komoß gehört dem Aufsichtsrat der Berliner Bäderbetriebe an und konnte sich offensichtlich mit einem Spaßbad am Rande des Bezirks, auf einer freien Fläche des Tierparkgeländes, nicht durchsetzen.

Die Idee für ein sogenanntes Kombibad am Rande des Tierparks hat die SPD gemeinsam mit ihren Lichtenberger Genossen im vergangenen Jahr ins Spiel gebracht. Da hatten die Bäderbetriebe öffentlich darüber nachgedacht, statt notorisch defizitäre Freibäder in Berlin zu betreiben attraktive Bäder mit Innen- und Außenbereichen sowie zusätzlichen Freizeit- und Saunalandschaften zu bauen.

Laut dem Bäderkonzept des Senats werden zunächst tatsächlich zwei solcher Spaßbäder gebaut, eines in Mariendorf und eines in Pankow. Der östliche Bereich der Hauptstadt geht leer aus.

Bürgermeister Komoß kritisiert die Entscheidung. Er habe sich im Aufsichtsrat für den Standort in Lichtenberg eingesetzt, aber keine Mehrheit finden können. Er werde an dem Vorschlag für ein Multifunktionsbad in Lichtenberg festhalten. "Ich glaube nicht, dass die Debatte ausgestanden ist", erklärte er nach Bekanntwerden des Bäderkonzepts. Die Fraktion der Linken in der Bezirksverordnetenversammlung erneuerte unterdessen ihre Kritik am Bezirksamt. Die Zählgemeinschaft aus SPD, CDU und B’90/Grüne habe mit ihrer Mehrheit im Bezirksamt und deren Entscheidung gegen den Elsensee die einzige realistische Aussicht auf ein Freibad im Bezirk im vergangenen Jahr verbaut. Auf eine Anfrage der Linken im Abgeordnetenhaus erklärte Sportsenator Frank Henkel (CDU) sogar, dass er keinen Bedarf für ein Freibad in Marzahn-Hellersdorf sehe. Die Linke schlägt die Bildung eines "Runden Tisches" aller Fraktionen vor, um einen Vorschlag zu erarbeiten, wie der Bezirk doch noch zu einem Freibad kommen kann und diesen gegenüber dem Senat gemeinsam zu vertreten. "Alle Möglichkeiten sollten auf den Prüfstand: Sowohl der Ausbau eines Bades, ein Neubau als auch die Errichtung eines Freibades an einem der Seen im Süden des Bezirkes", erklärt der Fraktionsvorsitzende Björn Tielebein.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.