Die Angst der Flüchtlinge wächst

Die Polizei ist mit mindestens einem Mannschaftswagen nahe dem Eingang zu dem Flüchtlingsheim im Blumberger Damm ständig präsent. | Foto: hari
  • Die Polizei ist mit mindestens einem Mannschaftswagen nahe dem Eingang zu dem Flüchtlingsheim im Blumberger Damm ständig präsent.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Seit Eröffnung des Flüchtlingsheims am Blumberger Damm kommt es zu Übergriffen und anderen Aktionen gegen die Bewohner. Die Lage ist angespannt.

Wer in diesen Tagen vor dem Eingang des Heims steht, spürt die Verunsicherung. Der Eingangsbereich ist im Vorfeld abgesperrt, sodass die Flüchtlinge nur im Gänsemarsch hinaus- und hineingehen können. Vielen Flüchtlingen ist Eile anzumerken, wenn sie die Kontrolle passieren. Offensichtlich soll verhindert werden, dass sich eine größere Menge von Gegnern sammelt.

Viele von ihnen sind beunruhigt, wenn nicht sogar verängstigt. Einige haben sogar bereits um Verlegung in andere Heime gebeten. „Wegen der weiterhin hohen Zugangszahlen sind aber alle Unterkünfte in Berlin zu mindestens 100 Prozent belegt. Den Bitten um eine Verlegung könne man daher derzeit nicht nachkommen“, erklärt Monika Hebbinghaus, stellvertretende Pressesprecherin der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales.

Der Druck der Heimgegner auf die Bewohner begann unmittelbar nach Ankunft der ersten Flüchtlinge. Am Sonntag, 18. Juli, wurden zwei Flüchtlinge an der Straßenbahnhaltestelle auf der Landsberger Allee angegriffen. Einer wurde verletzt, der andere konnte fliehen. Am Montagmorgen, 27. Juli, wurden schwarze Holzkreuze rund um das Gelände entdeckt. Am Donnerstag, 30. Juli, blockierte eine Gruppe Rechtsextremer den Haupteingang, sodass die Bewohner aus Angst einen Hintereingang nutzen mussten.

Ansammlungen und Demonstrationen vor dem Heim wurden von den Behörden verboten. Im Umkreis von 100 Metern darf nicht mehr demonstriert werden. Trotzdem kommt es seit der Eröffnung des Heims Mitte Juli fast täglich zu Zwischenfällen. Die Polizei nahm bis Anfang August insgesamt 13 Strafanzeigen auf und sprach 27 Platzverweise aus. Bei den Strafanzeigen handelt es sich um eine Körperverletzung, um Hausfriedensbruch und Beleidigungen sowie um Sachbeschädigungen rund um das Heim.

Nachdem die Polizei anfangs nur mit Zivilpolizisten vor Ort war, zeigt sie inzwischen mit einem Mannschaftswagen Präsenz. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.467× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.