Unter Ausschluss der Öffentlichkeit
Die Bezirksverordnetenversammlung will Ende Mai wieder tagen

Der Arndt-Bause-Saal im Freizeiforum Marzahn lässt eine Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung in der Corona-Pandemie nicht zu. Die Verordneten sitzen viel zu eng nebeneinander. Daher findet die nächste BVV Ende Mai in der Frauensporthalle im Freizeitforum statt. | Foto:  hari
  • Der Arndt-Bause-Saal im Freizeiforum Marzahn lässt eine Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung in der Corona-Pandemie nicht zu. Die Verordneten sitzen viel zu eng nebeneinander. Daher findet die nächste BVV Ende Mai in der Frauensporthalle im Freizeitforum statt.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) will schrittweise die Arbeit aufnehmen. Ausschüsse sollen wieder tagen und am 28. Mai nach zwei Monaten Pause die erste BVV-Sitzung stattfinden, wenn auch unter besonderen Bedingungen.

Die Bezirksverordnetenversammlung Marzahn-Hellersdorf tagte vor der Corona-Krise letztmals im Februar dieses Jahres. Sie soll das nächste Mal am Donnerstag, 28. Mai, wieder zu einer Sitzung zusammenkommen. Allerdings nicht wie gewohnt im Arndt-Bause-Saal des Freizeitforums, sondern in der Frauensporthalle. Dort ist mehr Platz und die nötigen Abstände können eingehalten werden. Die Öffentlichkeit ist in der Halle nicht zugelassen.

Als erstes werden der Hauptausschuss, der Stadtentwicklungsausschuss, der Gesundheitsausschuss und der Ausschuss für Umwelt, Natur, Verkehr und Lokale Agenda ihre Sitzungstätigkeit im Mai wieder aufnehmen. Als Tagungsort für alle ist der Rathaussaal im Helle Mitte vorgesehen. Dort kann die Öffentlichkeit auf den Balkonen die Sitzungen verfolgen. Die Sitzungsdauer beträgt wie sonst auch maximal zwei Stunden.

„Der Ältestenrat hat sich sehr einvernehmlich auf Bedingungen für den Neustart verständigt“, sagt BV-Vorsteherin Kathrin Henkel (CDU). Hierzu gehörten auch Einschränkungen. So werde die Sitzungszeit von maximal fünf auf drei Stunden verkürzt. Da jedoch in der BVV-freien Zeit viele Themen liegen geblieben sind, werde der Ältestenrat zwei Tage vor der Sitzung noch festlegen, welches die wichtigsten Themen sind. Diese würden dann vordringlich behandelt. Die Fraktionen wollten sich auch noch darüber einigen, ob es eine Begrenzung der Redezeit geben soll. Entgegen der sonstigen Gepflogenheiten werden vom Bezirksamt nur die Bürgermeisterin und die weiteren Stadträte anwesend sein. Mitarbeiter des Bezirksamts werden nur in dringenden Fällen hinzugeladen.

Die darauffolgende BVV-Sitzung im Juni soll unter den gleichen Bedingungen ablaufen. Dann folgt ohnehin die Sommerpause. Wie es danach weitergeht, wird im August zu entscheiden sein. Henkel hat sich in Diskussion auch mit anderen Bezirken inzwischen sachkundig gemacht, ob Entscheidungen der BVV per Videokonferenz überhaupt möglich wären. „Wir können schon Beschlüsse fassen, Wahlen sind aber davon ausgenommen“, erklärt Henkel.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.