Die neuen Stadträte stehen fest

Nach der Wahl zur Bürgermeisterin erhielt Dagmar Pohle (Die Linke) auch von ihrem Vorgänger im Amt, Stefan Komoß (SPD), Glückwünsche und einen Blumenstrauß. | Foto: hari
  • Nach der Wahl zur Bürgermeisterin erhielt Dagmar Pohle (Die Linke) auch von ihrem Vorgänger im Amt, Stefan Komoß (SPD), Glückwünsche und einen Blumenstrauß.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Christian Sell

Marzahn-Hellersdorf. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat ein neues Bezirksamt gewählt. Zur neuen Bürgermeisterin wurde auf einer Sondersitzung im Freizeitforum Marzahn am Donnerstag, 10. November, Dagmar Pohle (Die Linke) gewählt.

Noch ist nicht im Einzelnen abzusehen, was das für die Bürger im Bezirk bedeutet. Die Neuverteilung der Ressorts und die Neubesetzung der Stadtrat-Posten wird aber nicht nur Änderungen für die Mitarbeiter der Verwaltung mit sich bringen. Die neuen Stadträte werden auch politisch andere Schwerpunkte setzen als ihre Vorgänger.

Das wird zuallererst an der Spitze des Bezirksamtes deutlich. Dagmar Pohle steht für Kontinuität im Bezirksamt. Sie ist seit 2002 Stadträtin und war von 2006 bis 2011 schon einmal Bürgermeisterin. Sie gilt als fleißige und kompetente Verwaltungschefin.

Bisher unterstanden ihr die Ämter für Soziales und Gesundheit. Mit dem Wechsel im Bezirksamt soll sie außer dem Gesundheitsamt noch die Abteilungen Stadtentwicklung und Finanzen bekommen. Die beiden neuen Ressorts geben ihr maximalen Einfluss auf alle Planungsmaßnahmen und deren Umsetzung. Sie will die regelmäßigen Bürgerversammlungen in den Stadtteilen wieder einführen, die von ihrem Vorgänger Stefan Komoß (SPD) ausgesetzt wurden. Pohle erhielt mit 35 Ja-Stimmen im ersten Wahlgang eine ausreichende Mehrheit.

Anders sah es aus bei ihrem Stellvertreter, Thomas Braun von der AfD. Laut Bezirksverwaltungsgesetz stand der AfD-Fraktion ein Stadtrat-Posten und das Amt des stellvertretenden Bürgermeisters zu. Die Partei stellt die zweitstärkste Fraktion in der BVV, verfügt aber nur über 15 Bezirksverordnetensitze. Erst im dritten Wahlgang bekam Braun mit 26 Stimmen eine einfache Mehrheit. Der Einfluss des AfD-Stadtrats auf die Politik im Bezirksamt soll aber möglichst kleingehalten werden. Braun soll die Abteilungen Bürgerdienste mit den Bürgerämtern bekommen.

Reibungsloser verlief die Wahl der drei noch ausstehenden Bezirksamtsmitglieder. Auf deren Namen hatten sich zuvor die Linke, die SPD und die CDU verständigt. Diese Fraktionen verfügen zusammen über fast Dreiviertel der Stimmen in der BVV. Die wiedergewählte Stadträtin Juliane Witt (Die Linke) soll die Ämter Immobilienmanagement, Soziales sowie Kultur und Weiterbildung bekommen. SPD und CDU ließen ihre bisherigen Fraktionsvorsitzenden ins neue Bezirksamt wählen. Gordon Lemm (SPD) soll die Abteilungen Schule, Sport und Jugend übernehmen. Johannes Martin von der CDU soll die Abteilungen Wirtschaft und Ordnungsamt erhalten.hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 105× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 61× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.