Die Pfuhle drohen auszutrocknen

Steffen Gierth, Leiter des Naturschutzhauses, zeigt den Brunnen, der den Schleipfuhl mit Wasser versorgt. | Foto: hari
2Bilder
  • Steffen Gierth, Leiter des Naturschutzhauses, zeigt den Brunnen, der den Schleipfuhl mit Wasser versorgt.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die Pfuhle und Teiche auf den öffentlichen Grünflächen des Bezirks drohen, zu verschwinden. Grund sind die im zurückliegenden Jahrzehnt niedrigen Niederschlagsmengen.

Das Klimaphänomen trifft ganz Ostdeutschland und Berlin. Die Auswirkungen auf die Gewässer in Marzahn-Hellersdorf ist aber unterschiedlich. So beziehen die größeren Kaulsdorfer Seen ihr Wasser hauptsächlich aus dem Grundwasser. Die kleineren Pfuhle und Teiche vom Weiher Friedrichsfelde-Ost im Süden von Marzahn bis zur Hönower Weiherkette im Nordosten füllen sich fast nur mit Regenwasser, das aus dem Umfeld in die Landschaftsvertiefungen fließt.

Niedriger Wasserpegel

Sie trifft der geringe Niederschlag der vergangenen Jahre besonders. Auch nach diesem Winter sind die Wasserstände äußerst niedrig. Wenn in den Sommermonaten länger gar kein Regen fällt, sind sie als Gewässer gar nicht mehr zu erkennen.

Die Auswirkungen auf Flora und Fauna sind dramatisch. Wasserpflanzen verschwinden, Frösche und andere Amphibien verlieren ihren Lebensraum und Anwohner ihr Naherholungsgebiet.

Naturschützer sind schon seit Längerem in Sorge um die Hönower Weiherkette. Die SPD-Fraktion hat jetzt einen Antrag in die Bezirksverordnetenversammlung gestellt, dass das Gebiet als Naherholungslandschaft erhalten bleibt. Das aber ist nur mit einer künstlichen Wasserzufuhr möglich, wenn der natürliche Niederschlag nicht ausreicht. Bislang gibt es so eine Möglichkeit nur am Schleipfuhl. Dort befindet sich am Naturschutzhaus ein Brunnen. Er wurde im März wieder in Betrieb genommen. „Inzwischen ist der Wasserstand des Schleipfuhls wieder normal“, sagt Steffen Gierth, Leiter des Naturschutzhauses. Dazu hat auch das Regenwasser beigetragen, dass von den Freiflächen der umliegenden Kitas hierher geführt wird.

Kosten unklar

Das Umwelt- und Naturschutzamt will zusätzlich Regenwasser aus dem Bereich Zerbster Straße in die Pfuhle zu leiten. „Wir arbeiten derzeit daran, zu prüfen, ob und wie das Regenwasser aus dem Bereich Zerbster Straße in die Weiherkette geführt werden kann“, erklärt deren Leiter Bernd Schütze. Die Berliner Wasserbetriebe müssten dazu eine Genehmigung erteilen und die Übernahme der Kosten geklärt werden. hari

Steffen Gierth, Leiter des Naturschutzhauses, zeigt den Brunnen, der den Schleipfuhl mit Wasser versorgt. | Foto: hari
Steffen Gierth, Leiter des Naturschutzhauses Schleipfuhl, ist froh, dass dank Wasser aus einem Brunnen der Schleipfuhl derzeit einen normalen Waserstand hat. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.