Die Sprecher des Quartiersrates fordern mehr Transparenz und Mitsprache

Susanne Gontard und Peter Lesti begutachten die Infosäule auf dem Barnimplatz. Mehr Information für die Bürger ist eines ihrer Anliegen. | Foto: hari
2Bilder
  • Susanne Gontard und Peter Lesti begutachten die Infosäule auf dem Barnimplatz. Mehr Information für die Bürger ist eines ihrer Anliegen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Der neue Quartiersrat in Marzahn-NordWest hat erste wichtige Entscheidungen gefällt. Zugleich hemmen altbekannte Probleme die Arbeit des Gremiums.

Der Quartiersrat Marzahn-NordWest hat sich Anfang dieses Jahres neu formiert. Vorausgegangen waren dem jahrelange Auseinandersetzungen zwischen dem alten Quartiersrat und dem Quartiersmanagement. Den Höhepunkt bildete der Streit um das Verfahren zur Neuwahl des Quartiersrats im Herbst vergangenen Jahres. Das Quartiersmanagement setzte ein formal mögliches, dem Inhalt nach aber fragwürdiges Losverfahren durch. Es gelang ihm damit, den größten Teil der unbequemen Mitglieder des alten Quartiersrates loszuwerden.

Peter Lesti (75) und Susanne Gontard (33), die Sprecher des Quartiersrats gehen unbelastet an ihre Aufgabe. Von den Querelen der Vergangenheit wissen sie nur vom Hörensagen. Sie wohnen zwar schon über 20 Jahre im Stadtteil, beteiligten sich aber nicht an der Quartiersarbeit. "Wir wussten nicht einmal, dass es einen Quartiersrat gibt", sagen sie.

Erste wichtige Aufgabe des neuen Quartiersrats war im März die Vergabe von Projektmitteln für 2015, 2016 und 2017. Die Mitglieder fühlten sich vielfach überfordert, weil sie die Projekte selbst nicht gut genug kannten. In einem Schnellkurs machten sie sich sachkundig. Es blieb bei den Förderschwerpunkten der zurückliegenden Jahre, das Kulturhochhaus, das Jugendzentrum "Betonia", das Tschechow-Theater.

Weniger zufrieden sind die Sprecher mit der Entscheidung, 18 000 Euro aus dem Quartiersfonds in eine Machbarkeitsstudie zu investieren. Sie soll klären, ob die Einrichtung eines "Sozialkaufhauses" oder eines Quartierscafés sinnvoll ist. "Das Geld hätten wir besser gleich in die Projekte gesteckt", erklärt Lesti.

Kritik üben auch die beiden Sprecher an der Quartiersarbeit: die Entscheidungsprozesse sind undurchsichtig. Zudem verlangen sie mehr Mitspracherechte. In den wichtigen Steuerungsrunden nehmen nur das Bezirksamt, das Quartiersmanagement und Vereine teil.

Der Wunsch nach einer Erneuerung der Quartiersarbeit ist bei vielen Quartiersräten vorhanden. Der Berliner Quartiersrätekongress am 24. April im Abgeordnetenhaus hat sie nur darin bestärkt. Sie sollte eigentlich einen Erfahrungs- und Meinungsaustausch mit dem Senat ermöglichen. "Das war stattdessen hauptsächlich eine Selbstbespiegelung der Verantwortlichen der Senatsverwaltung der Stadtentwicklung. Quartiersräte sind kaum zu Wort gekommen", erzählt Peter Lesti.

Nach dem Kongress haben sich Vertreter von 20 der 34 Berliner Quartiersräte getroffen und ein Netzwerk gegründet. Ihr Ziel ist es, die Quartiersarbeit von unten zu erneuern.

Kontakt zum Quartiersrat über Peter Lesti unter 937 35 52.
Harald Ritter / hari
Susanne Gontard und Peter Lesti begutachten die Infosäule auf dem Barnimplatz. Mehr Information für die Bürger ist eines ihrer Anliegen. | Foto: hari
Peter Lesti und Susanne Gontard fühlen sich wohl in Marzahn-NordWest. Als Sprecher des Quartiersrates wollen sie mehr für ihren Stadtteil tun. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.744× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.086× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.698× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.608× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.