Die Vorurteile über die Platte bestehen fort

Simone Weinert hat die Werbeagentur Weinert & Partner in Hohenschönhausen gegründet. In Marzahn betreut Weinert & Partner die Zukunftsagentur, die sich um die Aufwertung des Stadtteilzentrums Helene-Weigel-Platz bemüht. | Foto: hari
  • Simone Weinert hat die Werbeagentur Weinert & Partner in Hohenschönhausen gegründet. In Marzahn betreut Weinert & Partner die Zukunftsagentur, die sich um die Aufwertung des Stadtteilzentrums Helene-Weigel-Platz bemüht.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Christian Sell

Marzahn-Hellersdorf. Einer Studie der Freien Universität Berlin zufolge bestehen in anderen Berliner Bezirken weiterhin starke Vorurteile gegen Menschen aus Marzahn. Simone Weinert betreibt eine Werbeagentur, gehört dem Marzahn-Hellersdorfer Wirtschaftskreis an und hat zahlreiche Freunde und Kunden im Bezirk. Mit ihr sprach Berliner-Woche-Reporter Harald Ritter.

Wurden Sie persönlich schon einmal mit solchen Vorurteilen konfrontiert?

Simone Weinert: Ja sicher. Ich wohne in Hohenschönhausen. So wie Marzahn und Hellersdorf hat Hohenschönhausen eher ein Platten-Image. Tatsächlich sind mir schon Menschen begegnet, die pikiert sind, wenn sie meine Adresse hören.

Das schlechte Image von Marzahn hängt hauptsächlich mit der Darstellung in der Öffentlichkeit zusammen. Warum vermitteln die Medien permanent ein solch negatives Bild?

Simone Weinert: Das begann ja bereits mit der Wende. Im Westen waren Hochhaussiedlungen meist Sozialsiedlungen mit entsprechender Bewohnerschaft. In Ostberlin war das ganz anders. Eine Wohnung in Marzahn war da eher ein Objekt der Begierde. Das Image des Sozialghettos wurde den Ostberliner Plattenbausiedlungen aber sofort übergestülpt.

Müssen alle Marzahner also Angst haben, sich woanders als Marzahner erkennen zu geben?

Simone Weinert: Tatsächlich habe ich Bekannte in Marzahn, die ihre Wohnadresse lieber verschweigen. Aber ich kenne auch viele, die ganz selbstverständlich für ihren Kiez stehen.

Was können Werbefachleute tun, um das schlechte Image eines Kunden zu verbessern?

Simone Weinert: Werbefachleute sind in diesem Fall nicht die ersten Ansprechpartner. Ein Stadtteil wie Marzahn ist eben kein Kunde wie es beispielsweise ein Fahrzeughersteller wäre. Ein Großteil des schlechten Images geht auf das Konto der Medien, also müsste man auch die mit ins Boot holen, um gegenzusteuern. Anzeigenkampagnen bringen hier nach meiner Erfahrung nichts. Es geht um eine faire, von Sachkenntnis getragene Berichterstattung in den großen regionalen und überregionalen Medien.

Der Bezirk betreibt selbst seit Jahren Imagekampagnen. Ist das alles für die Katz?

Simone Weinert: Meine Agentur engagiert sich da ja auch. Wir betreuen zum Beispiel die Zukunftsagentur, die sich für eine Aufwertung des Stadtteilzentrums Helene-Weigel-Platz engagiert. Bei den vielen Aktivitäten verschiedenster Akteure vor Ort geht es darum, das Leben im Bezirk attraktiver zu gestalten, wie zum Beispiel das Helene-Fest auf dem Helene-Weigel-Platz oder das Hochhaus „Flower Tower“ in der Allee der Kosmonauten.

Was könnte noch besser gemacht werden?

Simone Weinert: Ich will nur einen Aspekt von vielen herausgreifen: Man sollte Berlinern und Touristen attraktive Gelegenheiten bieten, sich den verrufenen Bezirk mit eigenen Augen anzusehen. Eine hervorragende Chance ist die IGA 2017. Da können sich Marzahn und Hellersdorf von ihrer Schokoladenseite zeigen.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 393× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 999× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 600× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.