Die Wahl wird spannend

Die momentane Stimmung verheißt einen spannenden Kampf um das Rathaus Marzahn-Hellersdorf. | Foto: hari
3Bilder
  • Die momentane Stimmung verheißt einen spannenden Kampf um das Rathaus Marzahn-Hellersdorf.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) befindet sich seit Mitte Juli in der sitzungsfreien Zeit. Die Sommerpause dient dem Durchatmen. Ab Anfang September beginnt die heiße Wahlkampfphase.

Die Wahlen zur BVV und zum Abgeordnetenhaus finden am 18. September statt. Die entscheidenden Fragen sind in allen Bezirken die gleichen: Wie stark wird die AfD? Welche Partei muss an die neue Kraft die meisten Stimmen abgeben? Im Wahlbarometer für ganz Berlin liegen SPD, CDU, B'90/Grüne und Die Linke gegenwärtig fast gleichauf, gefolgt von der AfD mit geringem Abstand.

Vom wahrscheinlichen Einzug der AfD in die BVV Marzahn-Hellersdorf profitiert voraussichtlich am meisten die Linke. Die Partei dominierte – noch als PDS – über Jahrzehnte die Bezirkspolitik. 2006 erzielte sie noch 38,2 Prozent, 2011 nur noch 31,2 Prozent. Sie blieb aber stärkste BVV-Fraktion und stellt zwei von fünf Stadträten im Bezirksamt.

Die SPD verbesserte sich unter dem Vorsitz von Stefan Komoß im gleichen Zeitraum von 25 auf 26, 4 Prozent. Es reichte, um Komoß zum Bürgermeister wählen zu lassen. Seine Partei bildete mit der CDU und den Grünen eine Zählgemeinschaft und bestimmt seitdem das Geschehen im Bezirksamt und in der BVV.

Seit März befindet sich die Berliner SPD jedoch im Sinkflug. Sollte er sich auch im Bezirk bis zum Wahltag fortsetzen, dürften im Rathaus erneut die Sessel gerückt werden. Dann hätte die Spitzenkandidatin der Linken, Dagmar Pohle, die Chance, auf den Bürgermeistersessel zurückzukehren. Stefan Komoß als Bürgermeisterkandidat der SPD müsste sich wieder mit dem Stellvertreterposten begnügen. Es stellte sich lediglich die Frage, ob wie in der Legislaturperiode zuvor Absprachen zwischen Linke und CDU ausreichen, um sich gemeinsam gegen alle anderen Parteien durchzusetzen.

Nach den bisherigen Prognosen stünde wahrscheinlich auch der AfD ein Stadtratposten zu. Auch hier wäre vermutlich die SPD gezwungen zu verzichten, nämlich auf einen zweiten Vertreter im Bezirksamt. Einig sind sich die Parteien in der BVV, dass die AfD auf die Bezirksverwaltung möglichst wenig Einfluss bekommen soll. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.