Finanzstadtrat Stephan Komoß (SPD) will Außenstände effektiver eintreiben

Marzahn-Hellersdorf. Bürgermeister und Finanzstadtrat Stefan Komoß (SPD) baut eine neue Abteilung in seiner Verwaltung auf. Sie soll sich zentral um das Eintreiben von Außenständen des Bezirksamtes kümmern.

Die bezirkliche Verwaltung von Marzahn-Hellersdorf hat derzeit knapp 20 000 Rechnungen im Wert von elf Millionen Euro offen. Dabei handelt es sich um Mietschulden von Firmen bis hin zum ausstehenden Unterhalt für Kinder, das vom Bezirksamt vorgestreckt wurde. Bisher treiben die einzelnen Abteilungen der Bezirksverwaltung ihre Forderungen an Gläubiger unabhängig voneinander ein. Da es aber an Mitarbeitern fehlt und diese auch noch mit anderen Aufgaben beschäftigt sind, geht das Eintreiben der Außenstände nur schleppend voran.

Komoß will daher bis Ende 2015 ein zentrales Forderungsmanagement einführen. Eine Stabsgruppe, die ihm als Finanzstadtrat direkt unterstellt ist, soll dann mithilfe eines Inkassounternehmens Schulden eintreiben.

Ob und wie das funktioniert, hat das Bezirksamt im Frühjahr in einem berlinweiten Pilotprojekt ausgetestet. Es übergab ausgewählte offene Rechnungen im Wert von rund 190 000 Euro an ein Inkassounternehmen.

Bis Ende April konnte das Unternehmen Schulden im Wert von rund 32 000 Euro eintreiben. "Das ist mehr als Verwaltungsmitarbeiter geschafft hätten", sagt Komoß.

Der Finanzstadtrat wertet den Versuch daher als einen vollen Erfolg, zumal es sich vielfach um ausstehende Rechnungen gehandelt habe, um deren Eintreibung sich Verwaltungsmitarbeiter teilweise über Jahre erfolglos bemüht hätten.

Bei dem Pilotversuch waren allerdings Schulden aus dem Jugend- und Sozialamt noch ausgeklammert worden wie etwa zu viel ausgezahlte Unterhaltsvorschüsse oder auch die Sozialhilfe. Dieser Posten macht aber mit acht Millionen Euro den Großteil der Schulden aus.

Die Linke fordert, dass die Verwaltung gerade bei solchen Schulden Milde an den Tag legt. "Wo Menschen in finanzieller Not sind, sollte mit Umsicht vorgegangen werden", sagt Linken-Verordneter Hans-Jürgen Dahler. Komoß hält von einer solchen Strategie nichts. "Solche Schulden zahlt dann der Steuerzahler", erklärt er. Das sei auch nicht gerecht.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.