Fraktion will Kauf des "Sojus" durch den Bezirk prüfen

Das Kino Sojus verfällt zusehends. Die Linke möchte, dass das Bezirksamt einen Kauf prüft. | Foto: hari
  • Das Kino Sojus verfällt zusehends. Die Linke möchte, dass das Bezirksamt einen Kauf prüft.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Was soll mit der Ruine des Kino Sojus werden? Seit Jahren verfällt das Gebäude, Fenster sind eingeschlagen. Jetzt hat die Linksfraktion einen überraschenden Vorschlag gemacht. Das Bezirksamt soll einen Kauf prüfen.

Mit dem Erwerb könnte der Bezirk mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen, begründet die Fraktion ihren Antrag. Die Ruine auf dem Helene-Weigel-Platz wäre der Bezirk endlich los, er bekäme einen Multifunktionssaal für öffentliche Veranstaltungen und zudem noch einen repräsentativen Tagungsort für die Bezirksverordnetenversammlung.

Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) kann sich für die Idee überhaupt nicht begeistern. Er verwies Mitte November auf einer Ausschusssitzung darauf, dass es einen von der Bezirksverordnetenversammlung beschlossenen Bebauungsplan für das Grundstück gibt. "Danach ist an dieser Stelle Einzelhandel vorgesehen", sagt er.

Das Kino "Sojus" wurde 2007 von seinem letzter Betreiber endgültig geschlossen und verkauft. Es hat inzwischen mindestens einen Besitzerwechsel gegeben. Pläne, das Haus abzureißen und einen Neubau für einen Lebensmittelmarkt hinzusetzen, sind bisher gescheitert. Ein Grund ist, dass der Bezirk bisher nicht bereit war, Stellflächen auf dem Weigel-Platz für notwendige Parkplätze abzugeben.

Laut Bezirksverordneten der Linken lag der Preis, für den das ehemalige Kinogebäude zuletzt über den Tisch ging, bei 80 000 Euro. Das ist ein Preis, bei dem der Bezirk über einen Kauf nachdenken könnte, erklären Politiker der Partei.

"Wahrscheinlich ist der Preis inzwischen sogar noch niedriger anzusetzen", sagt Fraktionschef Björn Tielebein. Schließlich habe der Bezirk die notwendigen Sicherungsmaßnahmen für das Gebäude verauslagt und vom Besitzer noch keinen Cent gesehen. Außerdem ist der Besitzer Pleite und lebt, so heißt es, von Hartz IV.

"Das Grundstück mag preiswert zu haben sein, die Folgekosten wären aber wesentlich höher", sagt Gordon Lemm, Fraktionschef der SPD in der BVV. Das Kino müsse wahrscheinlich abgerissen werden und ein Neubau her. Das allein würde hohe Kosten verursachen und das Haus müsste noch unterhalten werden.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.