Freibad durch Bürgerbegehren?

Marzahn-Hellersdorf. Den Wunsch nach einem Freibad hegen viele Menschen im Bezirk seit Langem. Nun hat die rechtspopulitische Partei Pro Deutschland das Thema aufgegriffen und ein Bürgerbegehren mit Erfolg auf den Weg gebracht.

Mehr als 10 000 Unterschriften sammelte sie, 6200 wären nötig gewesen. Der Antrag auf ein Bürgerbegehren hat damit die erforderliche Zahl von Unterschriften erreicht. Die Abstimmung müsste spätestens bis Mitte Juli erfolgt sein. Sie würde den bezirklichen Haushalt mit rund 250 000 Euro belasten.

Der Wunsch nach einem Freibad ist in Marzahn-Hellersdorf weit verbreitet. Anfang 2015 gaben die Bürger im Rahmen des Bürgerhaushalts 2016/17 dem Vorschlag, ein Freibad im Bezirk zu bauen, die meisten Stimmen.

Der bisher einzige Versuch seit der Wende, ein solches Freibad zu eröffnen, wurde 2014 zu Grabe getragen. Da stellte das Bezirksamt das Bebauungsplanverfahren zum Bau eines Freibades im Elsensee gemeinsam mit der Besitzerin ein. Denn selbst wenn Marzahn-Hellersdorf finanziell in der Lage wäre, ein solches Bad zu bauen, dürfte es dies rein rechtlich nicht allein betreiben. Es braucht Partner. Das Projekt, das vor allem die Linke vorangetrieben hatte, scheiterte am Widerstand von CDU, und B'90/Grüne und schließlich auch der SPD. Noch im gleichen Jahr stellte die SPD in der BVV den Antrag, den Vorschlag zu unterstützen, den Bau eines Kombibades auf einer unbebauten Fläche des Tierparks an der Bezirksgrenze in Lichtenberg über die Berliner Bäderbetriebe zu ermöglichen. Dieser Antrag geht seitdem durch die Ausschüsse, weil sich die Parteien nicht einigen konnten. Angesichts der Planungen der Bäderbetriebe ist der Vorschlag zumindest aktuell reif für die Ablage.

Pro Deutschland kann unter den Parteien am rechten Rand als Zwerg gelten. Dennoch wollen die BVV-Parteien das Freibad-Thema nicht im Wahlkampf hochkochen. „Ein Weg wäre, den Antrag zu übernehmen und in der Bezirksverordnetenversammlung zu beschließen“, sagt Björn Tielebein, Linken-Fraktionsvorsitzender in der BVV. Dann bräuchte es keine Abstimmung mehr über das Bürgerbegehren. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 399× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.006× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 606× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.