Gedenkstele erinnert an das engagierte Leben von Harald und Dorothee Poelchau

Mit einer Stele erinnert das Ökumenische Forum an das Wirken von Dorothee und Harald Poelchau. | Foto: H. Poelchau
2Bilder
  • Mit einer Stele erinnert das Ökumenische Forum an das Wirken von Dorothee und Harald Poelchau.
  • Foto: H. Poelchau
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Eine Gedenkstele wird künftig an Harald und Dorothee Poelchau erinnern. Das Ökumenische Forum will damit einen Beitrag zur Gedenkkultur im Bezirk leisten.

Die Poelchaustraße in Marzahn dürften die meisten Menschen in Marzahn-Hellersdorf kennen. Sie verbindet zwei Hauptverkehrsadern in dem Ortsteil, die Märkische Allee und die Allee der Kosmonauten. Außerdem gibt es die S-Bahn-Station gleichen Namens.

Warum diese Straße und die S-Bahn-Station ausgerechnet diesen Namen tragen, dürfte allerdings den wenigsten bekannt sein. Seit einigen Jahren versuchen geschichtsbewusste Bewohner des Bezirks das zu ändern. Besonders das Ökumenische Forum hat sich um eine Lösung bemüht. Am Montag, 18. September, wird um 14 Uhr eine Gedenkstele für das Ehepaar Harald und Dorothee Poelchau an der Ecke Poelchaustraße/Märkische Allee enthüllt.

Harald Poelchau (1903-1972) war ein für seine Zeit außerordentlich sozial und politisch engagierter evangelischer Geistlicher. In Potsdam als Sohn eines Pfarrers geboren und in Schlesien aufgewachsen, studierte er Theologie und engagierte sich anschließend in der Wohlfahrtspflege der Weimarer Republik. Während der Nazi-Zeit wirkte er als Gefängnisseelsorger in der Haftanstalt Tegel. Er betreute unter anderem deutsche und ausländische politische Gefangene, unter anderem Mitglieder der Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ und des „Kreisauer Kreises“. Diesem Kreis von Gegnern des Nazi-Regimes gehörte er selbst an. Als Mitglied der Bekennenden Kirche half er rassistisch verfolgten Menschen und organisierte für diese sichere Unterkünfte. Bei alldem unterstützte ihn seine Ehefrau Dorothee (1902-1976) tatkräftig und engagiert.

Nach 1945 war Harald Poelchau unter anderem Rat für das Justizwesen in der sowjetischen Besatzungszone. 1949 wechselte er in den Westen und arbeitete zunächst wieder als Gefängnispfarrer in Tegel.

Die Poelchaustraße und die dazugehörige S-Bahnstation erhielten ihre Namen 1992. Zuvor waren beide nach Karl Maron (1903-1975) benannt. Die SED-Führung hatte auf diese Weise im Zuge der Entstehung der Großsiedlung Marzahn einem ihrer früheren Mitglieder ein Denkmal setzen wollen.

„Mit den Stelen an Harald und Dorothee Poelchau wollen wir die dauerhafte demokratische Erinnerungskultur im Bezirk stärken“, sagt Wolfram Hülsemann vom Ökumenischen Forum. „Wir freuen uns und sind dankbar dafür, dass mit diesem Erinnerungsprojekt endlich nicht nur der Name, sondern auch die Geschichte unserer Eltern gewürdigt wird, ihr Leben und wofür sie standen. Darüber zu wissen, ist gerade heute besonders wichtig, wo Zivilcourage sehr gebraucht wird“, erklären Andrea Siemsen und Harald Poelchau junior, Tochter und Sohn der beiden Geehrten.

Die Kosten für die Stele belaufen sich auf rund 9000 Euro. Ein Teil der Summe fehlt noch. Das Ökumenische Forum bittet deshalb weiter um Spenden. hari

Kontakt zum Ökumenischen Forum gibt es per E-Mail an huelsemann-beratung@t-online.de.
Mit einer Stele erinnert das Ökumenische Forum an das Wirken von Dorothee und Harald Poelchau. | Foto: H. Poelchau
Der Name Poelchaustraße erinnert an Dorothee und Harald Poelchau, zwei mutige Christen im Widerstand gegen das Nazi-Regime. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 311× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 614× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 598× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.006× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.