Gedenkstele erinnert an das engagierte Leben von Harald und Dorothee Poelchau

Mit einer Stele erinnert das Ökumenische Forum an das Wirken von Dorothee und Harald Poelchau. | Foto: H. Poelchau
2Bilder
  • Mit einer Stele erinnert das Ökumenische Forum an das Wirken von Dorothee und Harald Poelchau.
  • Foto: H. Poelchau
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Eine Gedenkstele wird künftig an Harald und Dorothee Poelchau erinnern. Das Ökumenische Forum will damit einen Beitrag zur Gedenkkultur im Bezirk leisten.

Die Poelchaustraße in Marzahn dürften die meisten Menschen in Marzahn-Hellersdorf kennen. Sie verbindet zwei Hauptverkehrsadern in dem Ortsteil, die Märkische Allee und die Allee der Kosmonauten. Außerdem gibt es die S-Bahn-Station gleichen Namens.

Warum diese Straße und die S-Bahn-Station ausgerechnet diesen Namen tragen, dürfte allerdings den wenigsten bekannt sein. Seit einigen Jahren versuchen geschichtsbewusste Bewohner des Bezirks das zu ändern. Besonders das Ökumenische Forum hat sich um eine Lösung bemüht. Am Montag, 18. September, wird um 14 Uhr eine Gedenkstele für das Ehepaar Harald und Dorothee Poelchau an der Ecke Poelchaustraße/Märkische Allee enthüllt.

Harald Poelchau (1903-1972) war ein für seine Zeit außerordentlich sozial und politisch engagierter evangelischer Geistlicher. In Potsdam als Sohn eines Pfarrers geboren und in Schlesien aufgewachsen, studierte er Theologie und engagierte sich anschließend in der Wohlfahrtspflege der Weimarer Republik. Während der Nazi-Zeit wirkte er als Gefängnisseelsorger in der Haftanstalt Tegel. Er betreute unter anderem deutsche und ausländische politische Gefangene, unter anderem Mitglieder der Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ und des „Kreisauer Kreises“. Diesem Kreis von Gegnern des Nazi-Regimes gehörte er selbst an. Als Mitglied der Bekennenden Kirche half er rassistisch verfolgten Menschen und organisierte für diese sichere Unterkünfte. Bei alldem unterstützte ihn seine Ehefrau Dorothee (1902-1976) tatkräftig und engagiert.

Nach 1945 war Harald Poelchau unter anderem Rat für das Justizwesen in der sowjetischen Besatzungszone. 1949 wechselte er in den Westen und arbeitete zunächst wieder als Gefängnispfarrer in Tegel.

Die Poelchaustraße und die dazugehörige S-Bahnstation erhielten ihre Namen 1992. Zuvor waren beide nach Karl Maron (1903-1975) benannt. Die SED-Führung hatte auf diese Weise im Zuge der Entstehung der Großsiedlung Marzahn einem ihrer früheren Mitglieder ein Denkmal setzen wollen.

„Mit den Stelen an Harald und Dorothee Poelchau wollen wir die dauerhafte demokratische Erinnerungskultur im Bezirk stärken“, sagt Wolfram Hülsemann vom Ökumenischen Forum. „Wir freuen uns und sind dankbar dafür, dass mit diesem Erinnerungsprojekt endlich nicht nur der Name, sondern auch die Geschichte unserer Eltern gewürdigt wird, ihr Leben und wofür sie standen. Darüber zu wissen, ist gerade heute besonders wichtig, wo Zivilcourage sehr gebraucht wird“, erklären Andrea Siemsen und Harald Poelchau junior, Tochter und Sohn der beiden Geehrten.

Die Kosten für die Stele belaufen sich auf rund 9000 Euro. Ein Teil der Summe fehlt noch. Das Ökumenische Forum bittet deshalb weiter um Spenden. hari

Kontakt zum Ökumenischen Forum gibt es per E-Mail an huelsemann-beratung@t-online.de.
Mit einer Stele erinnert das Ökumenische Forum an das Wirken von Dorothee und Harald Poelchau. | Foto: H. Poelchau
Der Name Poelchaustraße erinnert an Dorothee und Harald Poelchau, zwei mutige Christen im Widerstand gegen das Nazi-Regime. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.