Grün Berlin GmbH und Bezirksamt erarbeiten Parkordnung für den Kienbergpark

Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) und Ordnungsstadtrat Johannes Martin (CDU) stellten sich auf der Versammlung in der IGA-Markthalle den Fragen der Anwohner zum Kienbergpark. | Foto: hari
2Bilder
  • Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) und Ordnungsstadtrat Johannes Martin (CDU) stellten sich auf der Versammlung in der IGA-Markthalle den Fragen der Anwohner zum Kienbergpark.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der Kienbergpark soll frei zugänglich sein und dennoch vor Vandalismus und Achtlosigkeit geschützt werden. Die genauen Regeln werden bis zum Frühjahr durch eine Parkordnung festgelegt.

Die Grün Berlin GmbH hat bereits nach Ende der IGA im Oktober mit dem Abbau und der Umsetzung von Zäunen begonnen. Einige Teile des Kienbergparks, der Jelena-Santic-Friedenspark und der „Märkische Garten“ auf der Hellersdorfer Seite sind seit Anfang November bereits wieder zugänglich. Der Abbau und das Umsetzen der Zäune sollen zum Ende des Winters beendet sein. Nach Angaben von Grün Berlin-Geschäftsführer Christoph Schmidt wahrscheinlich schon im Januar oder Februar.

Im Kienbergpark sollen mit Umzäunungen die Spitze des Kienbergs, die Seilbahnstationen, die Natur-Bobbahn und andere, kleinere technische Anlagen versehen werden. Die Eingänge zur der Aussichtsplattform „Wolkenhain“ werden erst bei Dunkelheit geschlossen. Auch das Umweltbildungszentrum am Wuhleteich bekommt eine Umzäunung. Die Grün Berlin will es zusammen mit Umweltvereinen weiter betreiben. „Wir haben zwei Parkwächter eingestellt, die die Abläufe organisieren und überwachen“, erklärte Schmidt auf einer Anwohnerversammlung am 17. November in der IGA-Markthalle am Blumberger Damm. Das Büro der Parkwächter wird im Bezirksinformationszentrum an der Hellersdorfer Straße 159 eingerichtet.

Auch die Beweidung des Wuhletals durch Pferde, Rinder und Schafe will die Grün Berlin fortsetzen. Schon wegen dieser Tiere und anderer im Volkspark angesiedelten Wildtiere müssen Hunde an der Leine gehalten werden. „Der Kienberg ist ein Park und laut der Berliner Parkordnung gilt hier Leinenzwang“, erläuterte Ordnungsstadtrat Johannes Martin (CDU). Die Hundehalter müssten auch die „Häufchen“ ihrer vierbeinigen Lieblinge entsorgen und erst einmal mit aus dem Park nehmen. Die mobilen IGA-Papierkörbe werden demontiert, feste erst ab Anfang Januar aufgestellt.

Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) wertete die bisher getroffenen Regelungen als „Vertrauensvorschuss“ an die Besucher des Kienbergparks. „Wir werden uns ansehen, wie alles funktioniert, und gegebenenfalls neue Entscheidungen treffen“, sagte sie.

Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) und Ordnungsstadtrat Johannes Martin (CDU) stellten sich auf der Versammlung in der IGA-Markthalle den Fragen der Anwohner zum Kienbergpark. | Foto: hari
Christoph Schmidt, Geschäftsführer der Grün Berlin GmbH, Heinrich Niemann, Mitglied des Vereins „Freunde der Gärten der Welt“ und Manfred Schubert, Geschäftsführer der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz  sprachen über die Zukunft des Kienbergparks. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.