Helene-Weigel-Platz: Zwei Stelen erleichtern Passanten die Orientierung

Die Stele mit Logo und Uhr ist das Prunkstück des Wegeleitsystems auf dem Helene-Weigel-Platz, das am Mittwoch, 6. Mai, offiziell eingeweiht wurde. | Foto: hari
  • Die Stele mit Logo und Uhr ist das Prunkstück des Wegeleitsystems auf dem Helene-Weigel-Platz, das am Mittwoch, 6. Mai, offiziell eingeweiht wurde.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Eine Stele mit einer Uhr kleidet seit Mittwoch, 6. Mai, den Helene-Weigel-Platz. In der Mitte des Pfeilers befindet sich ein großer Übersichtsplan, der Passanten und Besuchern die Orientierung auf dem Platz erleichtern soll.

Die Stele gegenüber dem Rathaus ist weithin zu sehen. Auf dem Pfeiler, oberhalb der Uhr befindet sich das Logo des Platzes. Es besteht aus drei grafischen Elementen, welche in Farben von Gelb bis Orange den Grundriss des Platzes vor dem Rathaus darstellen. Das Logo ist auf der Stele in drei Dimensionen ausgearbeitet. Mit Logo und Uhr ist sie rund fünf Meter hoch.

Gemeinsam mit einer weiteren, die allerdings nur mit einem Platzplan ausgestattet wurde und sich am Fußgängertunnel an der Allee der Kosmonauten befindet, bilden sie das neue Wegeleitsystem auf dem Helene-Weigel-Platz.

Federführend bei diesem Projekt war die Zukunftsagentur Helene-Weigel-Platz des Bezirksamtes. Das Tiefbauamt schätzte 2012 ein, dass die Ausschilderung am Platz mangelhaft und unübersichtlich ist. Die Forderung nach einem Wegeleitsystem auf dem Helene-Weigel-Platz kam auf und wurde bei der Gründung der Agentur im Herbst 2012 zu einer ihrer wichtigsten Aufgaben. Die Forderung nach einer besseren Orientierung wurde auch in den Bürgerhaushalt 2014/15 aufgenommen.

Mit dem Wegeleitsystem führt das Bezirksamt seine Bemühungen um die Neugestaltung des Platzes fort. Dazu gehört auch das große Fest, das erstmals im Juni 2013 gefeiert wurde. Allerdings stagniert die Entwicklung auf dem östlichen Teil des Platzes. Besonders die Zukunft des Standortes des geschlossenen ehemaligen Kinos "Sojus" ist völlig ungewiss. "Wir wissen, dass am Weigel-Platz noch einiges zu tun ist und bemühen uns bereits darum, die Arbeit der Zukunftsagentur in dieser oder jener Form fortsetzen zu können", sagt Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Wirtschaft und Stadtentwicklung. Die mit Fördermitteln betriebene Agentur hat nach drei Jahren im März dieses Jahres ihre Arbeit eingestellt.

Helfrid Kreutzer, Vorsitzender des am Platz ansässigen Unternehmervereins "Springpfuhl" ist sich sicher, dass die Stelen dazu beitragen, die Orientierung zu verbessern. Kreutzer erinnerte aber bei der Einweihung des Wegeleitsystems daran, dass ursprünglich noch weitere Orientierungspunkte gewünscht waren. "Solche Schilder fehlen noch an dem neuen Parkplatz und an der Treppe, die von der S-Bahnbrücke hinunterführt", erläuterte er.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.