Kulturbeirat fordert mehr Geld für Träger von Kultureinrichtungen

Die Vorsitzende des Kulturbeirats, Barbara Kellerbauer (links), übergab Kulturstadträtin Juliane Witt (Die Linke)  Mitte Juli das Positionspapier des Beirates bei einer Veranstaltung im Kulturzentrum „Die Kiste“. | Foto: hari
  • Die Vorsitzende des Kulturbeirats, Barbara Kellerbauer (links), übergab Kulturstadträtin Juliane Witt (Die Linke) Mitte Juli das Positionspapier des Beirates bei einer Veranstaltung im Kulturzentrum „Die Kiste“.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die Parteien versprechen in ihren Wahlprogrammen fast alle, die Lebensqualität im Bezirk verbessern zu wollen. Hierzu gehöre auch der Ausbau der kulturellen Angebote. Die Realität sieht anders aus.

In einem Positionspapier umreißt der Kulturbeirat des Bezirks die schwierige Lage, in der sich fast alle Kultureinrichtungen befinden. „Der Erhalt und die Fortführung der kulturellen Angebote in freier Trägerschaft sind stark gefährdet“, heißt es. Die Warnung, „Land unter“, war in dieser Deutlichkeit bisher nicht zu vernehmen. Sie gibt den Klagen der Träger der Kultureinrichtungen ein neues Gewicht und eine neue Qualität. „Wir hoffen, dass die Parteien wenigstens kurz vor den Wahlen sich endlich auch unserer Probleme annehmen oder spätestens danach“, sagt die Kulturbeiratsvorsitzende, die Sängerin Barbara Kellerbauer.

Der Bezirk gab den größten Teil der kommunalen Kultureinrichtungen zwischen 2002 und 2003 in die Hände freier Träger. Der Verein Agrarbörse Deutschland Ost übernahm beispielsweise das Kulturgut Marzahn und vor wenigen Jahren das Kunsthaus Flora. Die derArt gGmbH betreibt das Kulturzentrum „Die Kiste“ und die Jugendkunstschule am Kummerower Ring.

Das bis dahin vom Bezirksamt bezahlte Personal konnte auf dem Papier eingespart und die Arbeit flexibler gestaltet werden. Die neuen Träger bekamen Zusagen für die Finanzierung der Einrichtungen, die vom Bezirksamt auch weitgehend eingehalten wurden.

Die steigenden Betriebskosten können die Träger aber trotz angepasster Zuwendungen nicht mehr bezahlen. Außerdem fließen zusätzliche Einnahmequellen wie Arbeitsmaßnahmen des Jobcenters längst nicht mehr in dem Maße wie in der Vergangenheit.

„Wir verleiten unsere Mitarbeiter zur Selbstausbeutung und kommen doch nicht aus unseren Problemen raus“, sagt Dieter Lauf, langjähriger Geschäftsführer der Agrarbörse und Mitglied des Kulturbeirates. Er war federführend an der Formulierung des Positionspapiers beteiligt. Durch die unzureichende Finanzierung durch die Politik könnten die Einrichtungen nicht mehr kostendeckend arbeiten, es fehle an Geld für Investitionen und die Ausstattung mit Personal und Technik sei mangelhaft. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.