Mehr Ärzte durch Umverteilung

Marzahn-Hellersdorf. Der Bezirk ist mit Ärzten gut versorgt. Nur an Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychiatern mangelt es. Dies geht aus einer aktuellen Bilanz der Senatsgesundheitsverwaltung hervor.

Vor vier Jahren trat in Berlin das sogenannte Versorgungsstrukturgesetz in Kraft. Der Gundgedanke war: Wenn Ärzte in Berlin umziehen oder eine Praxis neu eröffnen wollen, dann dort oder dorthin, wo Ärztemangel besteht. Jetzt legte Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) eine Bilanz des Zeitraums von Juli 2013 bis Juli 2015 vor. Danach konnten 158 Arztpraxen in Bezirke verlegt werden, wo sie dringender gebraucht wurden. Auch in Marzahn-Hellersdorf kamen 18 Ärzte neu hinzu.

Die Gesundheitsverwaltung spricht von einer „Trendwende“. Von 2003 bis zur Einführung des neuen Gesetzes galt das Land Berlin als ein einziges „Versorgungsgebiet“. Die Bezirksgrenzen spielten für die Niederlassung von Ärzten keine Rolle mehr. In der Folge eröffneten die Mediziner vermehrt in Stadtteilen ihre Praxis, wo sich für sie der meiste Umsatz machen ließ wie Charlottenburg-Wilmersdorf oder Steglitz-Zehlendorf. Randbezirke wie Marzahn-Hellersdorf, wo vergleichsweise wenige Privatpatienten leben, wurden eher gemieden.

Die Gesundheitsverwaltung schuf 2013 ein Steuerungsgremium, das bei Neuansiedlung oder Praxisumzug die Wahl der Standorte mitbestimmen kann. Grundlage sind die bundesweiten Schlüssel nach Einwohnerzahlen in einem Gebiet. Maßgeblich sind in Berlin wieder die Bezirke, nicht mehr das gesamte Land. „Wir haben damit unsere Handlungsmöglichkeiten zugunsten der Patienten ausgeschöpft“, erklärt Czaja.

In Marzahn-Hellersdorf gibt es beispielsweise jeweils einen HNO, einen Frauenarzt und Orthopäden mehr. Unter anderem stieg die Zahl der Hausärzte, Hautärzte und Nervenärzte sogar jeweils um zwei.

Für die Neuansiedlung gibt es jedoch einen entscheidenden Umstand. Im Jahr 2014 eröffnete das Gesundheitszentrum am UKB. Fast die Hälfte der neuen Praxen entstanden so. Neun Ärzte aus der Poliklinik Mitte zogen dorthin. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.