Mehr Personal in den Bürgerämtern wirkt – aber nur ganz langsam

Das Bürgeramt am Biesdorf Center ist eines von dreien in Marzahn-Hellersdorf. Dank mehr Personal können Termine schneller vergeben werden. | Foto: hari
  • Das Bürgeramt am Biesdorf Center ist eines von dreien in Marzahn-Hellersdorf. Dank mehr Personal können Termine schneller vergeben werden.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die Unzufriedenheit über lange Wartezeiten in den Bürgerämtern ist weit verbreitet. Senat und Abgeordnetenhaus geben den Bezirken die Schuld, sie seien mit der Aufgabe überfordert. Die Bezirke klagen in der Regel über zu wenig Personal.

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) und Innensenator Frank Henkel (CDU) fordern eine zentrale Steuerung für die Arbeit der Bürgerämter. Sie beklagen in dem Papier mehrfach, dass der Senat auf die Arbeit in den Bezirken direkt keinen Einfluss hat. Der für die Bürgerdienste in Marzahn-Hellersdorf zuständige Stadtrat Stephan Richter (SPD) will daran auch nichts ändern. „Eine Verständigung zwischen den Bezirksämtern über gemeinsame Ziele und Vorgehensweisen bei der Bewältigung der Aufgaben der Bürgerämter bringt mehr als eine zentrale Steuerung“, sagt Richter.

Die Bürgerämter des Bezirks hätten den Grundstein für eine höhere Effizienz schon vor Jahren gelegt. So sei die Arbeit nach dem Prinzip der „Allzuständigkeit“ organisiert. Jeder Mitarbeiter könne alle Aufgaben erledigen und dadurch ergebe sich eine höhere Flexibilität in der Arbeitsorganisation. Spitzenbelastungen seien besser zu bewältigen.

Und auch die 2014 erfolgte Entscheidung, den Bürgerämtern mehr Personal zuzubilligen, zeige wenn auch ganz allmählich seine Wirkung. Dies liege aber auch daran, dass in Berlin die Stellenbesetzungsverfahren im Durschnitt neun Monate dauern. „Das liegt doch nicht an den Bezirken“, sagt Richter.

Die Verbesserungen durch die neuen Mitarbeiter seien dennoch allmählich spürbar. 2015 hatten etwa 670 Kunden pro Tag in den drei Bürgerämtern des Bezirks einen Termin. In diesem Jahr waren es bisher bereits fast 700. Da die neuen Mitarbeiter erst im Juli anfingen, wird sich diese Zahl bis Jahresende noch erhöhen. Im kommenden Jahr sollen sogar täglich über 900 Kunden bedient werden. Die Wartezeiten auf Termine schwankten abhängig von den Anliegen. Sie dauerten im Moment noch von zwei bis acht Wochen. Letzteres sei allerdings noch immer zu häufig der Fall. Zielvorgabe sei, dass 2017 jeder Bürger seinen Termin innerhalb von 14 Tagen erhalte. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.