Neues Beschwerdeportal ein Erfolg: Schon 200 Mal nutzten Bürger "Ordnungsamt online"

Auf einem öffentlichen Parkplatz in der Oelsnitzer Straße ist seit Monaten ein Wohnwagen abgestellt. Das ist ein typisches Beispiel für ein über das „Ordnungsamt online“ gemeldetes Problem. | Foto: hari
  • Auf einem öffentlichen Parkplatz in der Oelsnitzer Straße ist seit Monaten ein Wohnwagen abgestellt. Das ist ein typisches Beispiel für ein über das „Ordnungsamt online“ gemeldetes Problem.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Müll am Straßenrand oder die Ampel defekt? Solchen Beschwerden nimmt sich das Ordnungsamt an. Die Missstände können seit Dezember über das Berliner Beschwerdeportal „Ordnungsamt online“ gemeldet werden.

"Ordnungsamt online" löst den Vorgänger„Maerker“ ab. Es hat gegenüber seinem Vorgänger den Vorteil, dass Informationen über eine defekte Straßenbeleuchtung oder eine defekte Ampel direkt an den richtigen Adressaten geschickt werden – an Alliander Stadtlicht oder Vattenfall. Sogar eine Anzeige bei der Polizei kann man über die Seite aufgeben.

Der „Maerker“ ist eine Erfindung Brandenburger Kommunen. Er ging 2008 ans Netz. 2012 schloss sich Lichtenberg an, 2013 folgten Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Bis Juli 2015 gingen über das Portal bei der Zentralen Anlauf- und Beratungsstelle des Ordnungsamtes von Marzahn-Hellersdorf mehr als 700 Einträge ein. Dann wurde es abgeschaltet. Der Zuspruch und der offenbare Erfolg hatten den Senat 2014 veranlasst, ein eigenes, stadtweites Portal für Berlin in Arbeit zu geben. Im Juli sollte es in Betrieb gehen. Die Verträge mit „Maerker“ wurden gekündigt. Aber die vom Senat beauftragte Firma hatte nochmals nachzuarbeiten.

Seit Dezember ist „Ordnungsamt online“ nun freigeschaltet. Allein im ersten Monat haben Bürger aus Marzahn-Hellersdorf rund 200 mal das Portal benutzt. Zumeist melden sie Müll an Straßen, Falschparker oder abgestellte Altautos.

Das Berliner Portal ist übersichtlich und ähnlich wie auch schon „Maerker“ aufgebaut. Das Menü zwingt zu kurzen und genauen Informationen. Auch über den Stand der Bearbeitung des Anliegens können die Nutzer sich schnell mit einem Blick auf das Ampelzeichen informieren. Rot steht für: noch unbearbeitet. Gelb signalisiert: Das Problem befindet sich in Arbeit. Grün zeigt an: erledigt.

Ähnlich wie schon bei „Maerker“ lässt „Grün“ aber offen, ob das Problem wirklich bereits beseitigt ist oder nur vom Ordnungsamt an die zuständige Stelle, beispielsweise an das Grünflächenamt, weitergeleitet wurde.

Die Bearbeitungszeit sei noch relativ lang, sagt der zuständige Stadtrat, Christian Gräff (CDU). „Das wird sich aber ändern, sobald die Arbeit mit dem System für die Mitarbeiter Routine wird“, erklärt er. Derzeit versuche man herauszufinden, ob das neue System gravierende Schwachpunkte hat. hari

Das "Ordnungsamt online" ist unter der Adresse auf http://asurl.de/12tj zu erreichen.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.