Nur noch ein Bürgeramt? Vorstoß von AfD-Stadtrat ruft Ablehnung und Zustimmung hervor

Thomas Braun (AfD), Stadtrat für Bürgerdienste, setzt sich für ein zentrales Bürgeramt ein. Bei den anderen Fraktionen in der Bezirksverordnetenversammlung löste die Idee entschiedenen Widerstand aus. | Foto: hari
  • Thomas Braun (AfD), Stadtrat für Bürgerdienste, setzt sich für ein zentrales Bürgeramt ein. Bei den anderen Fraktionen in der Bezirksverordnetenversammlung löste die Idee entschiedenen Widerstand aus.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die drei Bürgerämter im Bezirk sollen geschlossen und die Dienstleistungen an einem Standort zentralisiert werden. Den Vorschlag des zuständigen Stadtrats Thomas Braun (AfD) lehnen die anderen Parteien ab, während der Senat Unterstützung signalisiert.

Der Gedanke, nur noch ein Bürgeramt zu haben, wurde bereits von Stephan Richter (SPD), Brauns Vorgänger, in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vorgetragen. Er beruht auf Überlegungen und Analysen des Amtes für Bürgerdienste und trägt die Handschrift des Leiters Adolf Herbst.

Die drei Bürgerämter seien nicht groß genug, um weitere Mitarbeiter aufzunehmen. In einem neuen, großen Bürgeramt ließe sich die Arbeit effektiver gestalten: die Öffnungszeiten könnten verlängert und mehr Anliegen bearbeitet werden, schreibt Herbst in seiner Analyse. Das Angebot könne um ein mobiles Bürgeramt erweitert werden. Der Kritik an dann längeren Wegen für die Bürger entgegnet Herbst, dass rund drei Viertel der Kunden im Durchschnitt nur einmal im Jahr ein Bürgeramt aufsucht.

Laut Thomas Braun könnte das zentrale Bürgeramt ab 2019 in einem Neubau am Elsterwerdaer Platz entstehen. Dort baut gegenüber dem jetzigen Bürgeramt ein Privatinvestor ein multifunktionales Gebäude zwischen Haltoner Straße und U-Bahnlinie.

Unterstützt wird sein Vorstoß von der Senatsfinanzverwaltung. Sie will den Versuch mit 820 000 Euro unterstützen. „Er erscheint uns interessant und bürgerfreundlich“, sagt Pressesprecherin Eva Henkel. Im Hauptausschuss der BVV stieß der Vorschlag indes auf Kritik. Die Linke stellte einen Gegenantrag. Er sieht den Erhalt der drei Bürgerämter, die Verbesserung der Aufenthaltsqualität, die Erweiterung der Leistungen, den Ausbau des Online-Angebotes sowie den Aufbau eines mobilen Bürgeramtes vor. Ähnlich äußern sich die anderen Parteien. Sie unterstellen Braun mangelndes Gespür für Bürgernähe und halten am Bürgeramt der kurzen Wege fest.

Der Vorschlag wird noch in weiteren Ausschüssen vorgestellt und diskutiert. Im April soll die BVV darüber entscheiden. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.