Personalnot im Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf

Das Rathaus hat immer größere Probleme, freie Stellen in der Bezirksverwaltung zu besetzen. | Foto: hari
  • Das Rathaus hat immer größere Probleme, freie Stellen in der Bezirksverwaltung zu besetzen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die Personaldecke in der Bezirksverwaltung ist stark ausgedünnt. Offiziell hält sich das Bezirksamt an den mit dem Senat vereinbarten weiteren Personalabbau. Es bereitet sich aber längst auf die Neueinstellung von Mitarbeitern in größerer Zahl vor.

Trotz Neueinstellungen knirscht es wegen des hohen Krankenstands in den Bürgerämtern und das Grünflächenamt konzentriert sich schon seit Langem darauf, nur noch die wichtigsten Parks und Grünanlagen in Ordnung zu halten. Und im Februar fielen Sprechstunden bei den Regionalen Sozialen Diensten des Jugendamtes aus, weil Mitarbeiter erkrankt waren.

„Die Verwaltung hat zunehmend Schwierigkeiten, freie Stellen mit qualifizierten Mitarbeitern zu besetzen“, sagte Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) auf der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung. Im Bauamt beispielsweise kann seit drei Jahren mangels geeigneter Bewerber eine freie Ingenieursstelle nicht besetzt werden.

Der Arbeitsmarkt ist derzeit praktisch leer gefegt. Zudem muss die Verwaltung mit Privatunternehmen konkurrieren, die zum Teil deutlich mehr Gehalt zahlen.

Im Juni 2015 beschloss das Bezirksamt ein Konzept zur Entwicklung einer modernen Personalarbeit, um den Problemen zu begegnen. Die Zeit drängt. Das Personal ist überaltert. Immer mehr Mitarbeiter gehen in den kommenden Jahren in Rente. 100 bis 110 frei werdende Stellen sind bis 2021 jedes Jahr neu zu besetzen. Inzwischen hat die Verwaltung eine Übersicht, wann welche Stellen neu zu besetzen sind. Es wurden Mitarbeitergespräche geführt, auch um die Ressourcen in den eigenen Ämtern zu ermitteln. Das Bezirksamt setzt zunehmend auf die eigenen Ausbildungsmöglichkeiten. Erstmals seit Langem lässt es wieder Mitarbeiter an der Verwaltungsakademie für den höheren Dienst weiterbilden. In diesem Jahr sind das fünf, im kommenden Jahr zehn Mitarbeiter.

Bei Neueinstellungen hat die Verwaltung auch ein hausgemachtes Problem. Von der Ausschreibung bis zur Besetzung einer Stelle vergeht im Durchschnitt ein Dreivierteljahr. Hier schlägt nicht nur die Kompliziertheit der Einstellungsverfahren bei einer Behörde zu Buche. Auch die Personalabteilung ist chronisch unterbesetzt. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 30× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.