Senat legt Standorte für Flüchtlingsheime fest

Die Containeranlage am Blumberger Damm wurde im Sommer 2015 als zweite reguläre Flüchtlingsunterkunft im Bezirk in Betrieb genommen. | Foto: hari
  • Die Containeranlage am Blumberger Damm wurde im Sommer 2015 als zweite reguläre Flüchtlingsunterkunft im Bezirk in Betrieb genommen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die neuen Standorte für Flüchtlingsheime stehen bis auf einen fest. Mit dem Bau der Containerdörfer werden Notunterkünfte entlastet und Sporthallen wieder frei.

Die beiden Containerdörfer werden auf Grundstücken an der Zossener Straße und am Frankenholzer Weg errichtet. In ihnen können jeweils bis zu 500 Menschen wohnen. Die Container an der Zossener Straße 138 in Hellersdorf sollen schon im Juni stehen.

Ob nördlich des Frankenholzer Weges am Blumberger Damm das zweite Heim entsteht, ist noch nicht sicher. Es ist der Alternativvorschlag des Bezirksamtes. Das zunächst vorgesehene Grundstück Alt-Biesdorf 30 war vom Senat wegen der unmittelbaren Nähe zur vielbefahrenen und lauten B1/B5 als ungeeignet abgelehnt worden. Bis Redaktionsschluss hatte der Senat dem Ersatzstandort noch keine Zustimmung erteilt.

Außer den beiden Containerdörfern werden fünf sogenannte MUFs (Modulare Unterkünfte für Flüchtlinge) errichtet. Sie sind im Grunde normierte Plattenbauten für rund 450 Personen.

An den beiden MUFs an der Paul-Schwenk-Straße und der Bitterfelder Straße 16 wird bereits gebaut. Sie sollen spätestens Ende 2016 fertig sein.

Vom Senat bestätigt sind auch die beiden MUF-Standorte neben der Albert-Kuntz-Straße 41 und an der Rudolf-Leonhard-Straße 13. Noch diskutiert wird über die Planungen zum Standort Buckower Ring 54-56. Hier möchte der Bezirk in einem Modellprojekt sozialen Wohnungsbau und Wohnraum für Flüchtlinge miteinander verbinden.

Im Bezirk gibt es gegenwärtig elf Standorte, an denen Flüchtlinge untergebracht sind. Nur drei davon sind reguläre Unterkünfte. Das sind das Flüchtlingsheim an der Maxie-Wander-Straße, die Containeranlage am Blumberger Damm und ein kleiner Teil von Wohnungen in Hochhäusern an der Otto-Rosenberg-Straße.

Notunterkünfte sind in ehemaligen Geschäftsräumen an der Bitterfelder Straße, in einer ehemaligen Schule am Glambecker Ring, in einem von Vivantes freigezogenen Gebäude am Brebacher Weg und vier Sporthallen. „Es gibt eine Vereinbarung, dass die Hallen freigezogen werden, sobald der erste Containerstandort fertig ist“, sagt Bürgermeister Stefan Komoß (SPD).

Insgesamt leben derzeit rund 2800 Flüchtlinge in Marzahn-Hellersdorf. Mit den neuen Standorten könnten bis zu 3500 Menschen hinzukommen. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.