Senat verschiebt weitere Renaturierung des Wuhletals

Vor dem Katarakt an der Wuhleblase staut sich das Wasser der Wuhle und fließt anschließend schneller. An vielen anderen Stellen ist das Wasser deutlich trüber. | Foto: Archiv hari
  • Vor dem Katarakt an der Wuhleblase staut sich das Wasser der Wuhle und fließt anschließend schneller. An vielen anderen Stellen ist das Wasser deutlich trüber.
  • Foto: Archiv hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die Renaturierung des Wuhletals südlich der B1/B5 ist ins Stocken geraten. Der Senat hat kein Personal und hat die Planungen auch wegen der IGA 2017 auf die lange Bank geschoben.

Im Herbst 2011 hieß es, dass die Planungen bis 2016 abgeschlossen und 2017 die ersten Arbeiten erfolgen sollten. Doch daraus wird nichts. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hat dem Bezirksamt mitgeteilt, dass nicht genügend Mitarbeiter zur Verfügung stünden. Das Personal würde komplett für die Planungen zur Panke gebraucht.

Laut der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie muss die Nutzung von Gewässern sich an ursprünglichen natürlichen Bedingungen orientieren. Zur Umsetzung der Vorgaben arbeitet Berlin an einer Umgestaltung seiner Flussläufe, darunter der Panke und der Wuhle.

Ein Teil der Arbeiten im Wuhletal nördlich der B1/B5 ist im Zusammenhang mit der Schließung des Klärwerks Falkenberg bereits bis 2008 gemacht worden. Das Flussbett wurde unter anderem verbreitert, entschlammt und der Flusslauf teilweise so verändert, dass das Wasser nicht so schnell abfließen kann.

Ähnliche Maßnahmen sind auch für den Bereich des Wuhletals südlich der B1/B5 vorgesehen. Der bisher weitgehend gerade Verlauf des Flusses soll in Mäandern aufgelöst und ursprüngliche Auen mit ihren Auwäldern wiedererstehen. Hierdurch soll sich die Qualität des Wassers verbessern und sollen neue Lebensräume für Tiere geschaffen werden.

Wegen geringer Niederschlagsmengen in den zurückliegenden Jahren zeichnet sich aber schon eine neue Situation ab. „Das fehlende Regenwasser ist nicht nur für die Hönower Weiherkette, sondern auch für die Wuhle ein zunehmendes Problem“, sagt Frank Beiersdorff, Umweltpolitischer Sprecher der Fraktion der Linken in der Bezirksverordnetenversammlung.

Deshalb könne der Bezirk sich nicht mit der Antwort der Senatsverwaltung zufriedengeben. Auch müsse die Lage nördlich der B1/B5 erneut analysiert werden. Hier gäbe es immer noch Schwachpunkte, etwa den immer noch verrohrten Biesdorf-Marzahner Grenzgraben. Das Bezirksamt soll unverzüglich bei der Senatsverwaltung auf die Weiterführung der Planungen zur Wuhle drängen. Außerdem müsse nach der IGA 2017 das Thema der Unterschutzstellung des Wuhletals als Landschaftsschutzgebiets auf den Tisch gelegt werden. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.