SPD-Fraktion im Zerfallsprozess

Die SPD-Fraktion in der BVV ist in dieser Legislaturperiode um knapp ein Viertel geschrumpft. | Foto: hari
  • Die SPD-Fraktion in der BVV ist in dieser Legislaturperiode um knapp ein Viertel geschrumpft.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die Bezirksverordnete Elke Friedrich ist aus der SPD und der Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ausgetreten. Seit Beginn der Legislaturperiode hat die Fraktion damit drei Mitglieder verloren und geht geschwächt ins Wahljahr.

Von 16 Sitzen hat die SPD-Fraktion inzwischen nur noch 13. Elke Friedrich kam 2006 für die WASG in die BVV. Nach Zusammenschluss von WASG und der Linken trat sie 2009 in die SPD ein. Die Bezirksverordnete Rafaela Kiene trat 2013 aus der SPD aus und ging zur Fraktion von B'90/Grüne. Im vergangenen Jahr verließ Heidemarie Sandner die Partei und sitzt seitdem als fraktionsloses Mitglied in der BVV. Zudem nimmt der SPD-Bezirksverordnete Marcel Dahlmann seit Monaten nicht mehr an BVV-Sitzungen teil. Bleiben zwölf aktive Genossen in der Fraktion.

Neben den Auflösungstendenzen in der Fraktion steht der SPD-Kreisvorsitzende und Bürgermeister von Marzahn-Hellersdorf, Stefan Komoß, immer wieder in der Kritik. Zunächst irritierte zu Beginn der Legislaturperiode sein Festhalten an der von ihm ins Leben gerufenen Frauensporthalle und zuletzt der von ihm in der Öffentlichkeit vertretene Abriss der Franz-Carl-Achard-Grundschule. Zudem ist bekannt, dass sein Verhältnis zum zweiten SPD-Stadtrat, Stephan Richter, spannungsgeladen ist.

Zu den Motiven ihres Austritts aus Partei und Fraktion bleiben die Begründungen im Allgemeinen. Elke Friedrich erklärte gegenüber der Berliner Woche, dass ihre „Probleme mit dem politischen Kurs“ der Partei zugenommen hätten. Unter der Hand ist zu hören, Friedrich habe sich beim Kreisvorsitz über Mobbing in der Fraktion beklagt. Sie sei mit Anträgen oft nicht zum Zuge gekommen.

„Die Qualität der Anträge der Fraktionsmitglieder ist oft sehr unterschiedlich“, erklärt Ulrich Brettin, stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Und natürlich erhalte nicht jeder Antrag die Unterstützung der Fraktionsmehrheit.

Eine Fraktion zusammenzuhalten, ist mitunter schwierig. Das zeigt das Beispiel von Marcel Dahlmann, der offiziell noch Fraktionsmitglied ist. Der Student ist angeblich seit Monaten in Kanada. Die Fraktion hat mehrfach versucht, Kontakt aufzunehmen, aber vergeblich. Niemand weiß, wann und ob er sich zurückmeldet. Bis zur Wahl im Herbst wird er aber wohl seine Bezüge als Bezirksverordneter weiter monatlich ausgezahlt bekommen. Das sind rund 500 Euro.

Der Zustand der SPD-Fraktion wirft ein Schlaglicht auf ein Grundproblem aller Parteien im Bezirk. Sie sind zahlenmäßig zu schwach, um eine große Auswahl bei Kandidaturen für politische Ämter zu haben. Die SPD hat im Bezirk rund 300 Mitglieder. Ähnlich hoch wie die der CDU. Die Linke zählt immerhin noch rund 900 Genossen, die Zahl der Mitglieder bei B' 90/Die Grünen bei nur 80. Während die Mitgliederzahlen von Parteien im Bund insgesamt zwischen einem und zwei Prozent der Gesamtbevölkerung betragen, liegt sie im Bezirk weit unter einem Prozent. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 54× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.