Spießrutenlauf bei der Arztsuche

Helga Barnik ist mit der Gesundheitsversorgung im Bezirk unzufrieden. „Die Wartezeiten auf Termine sind viel zu lang“, sagt sie. | Foto: hari
2Bilder
  • Helga Barnik ist mit der Gesundheitsversorgung im Bezirk unzufrieden. „Die Wartezeiten auf Termine sind viel zu lang“, sagt sie.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf Der Bezirk hat von der Umverteilung der Ärzte in Berlin während der zurückliegenden zwei Jahre profitiert. Dennoch klagen Patienten über sehr lange Wartezeiten oder Ärzte, die keine Patienten mehr aufnehmen.

In Berlin gibt es hinsichtlich der Versorgung mit Fachärzten große Unterschiede zwischen den Bezirken. Grob gesagt: Je weiter östlich und je weiter am Stadtrand, um so schlechter ist die Ausstattung mit Ärzten.

Seit Juli 2013, dem Inkrafttreten des sogenannten Versorgungsstrukturgesetzes, sind im Bezirk insgesamt rund 18 Arztstellen hinzugekommen. Das Gesetz erschwert es Ärzten, Praxen in statistisch gut versorgten Gebieten neu zu eröffnen oder dort hinzuziehen. Die Hälfte der im Bezirk neu hinzugekommenen Ärzte geht allerdings auf das Konto des Umzugs von Ärzten aus der Poliklinik Mitte in das 2014 eröffnete Gesundheitszentrum am UKB.

Laut Statistik ist der Bezirk bei einer Reihe von Arztgruppen überversorgt. Das betrifft beispielsweise Reha-Mediziner (578 Prozent) oder Neurochirurgen (225) Prozent. Bei den Reha-Medizinern etwa gibt es im Bezirk statt einem statistisch 8,5 Ärzte. Es liegt die Vermutung nahe, dass diese „Überversorgung“ mit dem UKB zusammenhängt, das Versorgungsaufgaben für ganz Berlin wahrnimmt.

Bei Hausärzten, Augenärzten und Orthopäden zum Beispiel liegt der Versorgungsgrad im Bezirk leicht über 100 Prozent. Bei Hautärzten, Frauenärzten und HNO liegt er leicht darunter. Dramatisch sind die Defizite bei der Versorgung mit Ärzten dagegen im Bezirk laut Statistik bei Kinder- und Jugendpsychiatern (43 Prozent) und bei Psychotherapeuten (47 Prozent).

Aber selbst ein Versorgungsgrad von über 100 Prozent sagt wenig über die tatsächliche Lage aus. Helga Barnik (65) beispielsweise berichtet von einem Spießrutenlauf beim Rennen um Termine bei Ärzten und Therapeuten. Im Juli schrieb ihr Hausarzt vier Überweisungen aus. Ob beim Orthopäden, beim Kardiologen, Urologen oder Endokrinologen (Spezialist für Schilddrüsenerkrankungen) – überall muss sie zwischen vier Monaten und einem halben Jahr warten. „Allein zehn Kardiologen musste ich anrufen, um überhaupt einen Termin zu bekommen“, erklärt sie. Seit April hat sie die Bestätigung ihrer Krankenkasse für eine Therapie mit Wassergymnastik. „Man hat mir gesagt, die Wartezeit beträgt anderthalb Jahre“, sagt sie.

Dagmar Pohle (Die Linke), Stadträtin für Gesundheit und Soziales, sieht die Ursachen für diese Probleme in der Bundesgesetzgebung. Diese schreibt bei den Kassenärzten ein kompliziertes System zur Abrechnung ihrer Leistungen vor, dass auch Budgetierungen beinhaltet. „Gedeckelte Budgets und Fallzahlen führen dazu, dass Ärzte Patienten abweisen oder diese lange auf einen Termin warten müssen“, erklärt sie. hari

Helga Barnik ist mit der Gesundheitsversorgung im Bezirk unzufrieden. „Die Wartezeiten auf Termine sind viel zu lang“, sagt sie. | Foto: hari
Helga Barnik erhielt im Juli von ihrem Hausarzt Überweisungen zum Orthopäden, beim Kardiologen, Urologen oder Endokrinologen. Termine waren für sie erst im Oktober und November frei. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.