Stadtrat kritisiert Lärmaktionsplan 2013-2018 des Berliner Senats

Marzahn-Hellersdorf. Der Senat hat den neuen Lärmaktionsplan für Berlin beschlossen. Dem Bezirk wird er kaum etwas bringen. Darüber sind sich die Bezirkspolitiker einig.

Von Verkehrslärm sind vor allem die Anwohner der Hauptverkehrsstraßen wie die B1/B5 in Biesdorf oder Kaulsdorf betroffen. Auch die EU sieht die Belästigung oder sogar Gesundheitsschäden an viel befahrenen Straßen als großes Problem an.

Bei einer ständigen Lärmbelastung von über 60 Dezibel drohen bereits Herz- und Kreislaufschäden. Deshalb hat die EU ihre Mitgliedstaaten aufgefordert, Lärmaktionspläne mit dem Ziel aufzustellen, Lärm besonders in den Ballungszentren abzubauen.

Der Berliner Senat hat im Januar den zweiten Lärmaktionsplan 2013-2018 beschlossen. Zwei Jahre später als geplant. Allein schon dies zeigt, wie schwer sich die Hauptstadt mit der Lärmbekämpfung tut.

Sowohl die Ziele als auch der Rahmen zur Umsetzung von Lärmmaßnahmen sind umstritten. Die Senatsverwaltung lässt zwar an Schwerpunkten Lärmmessungen vornehmen und es gibt zahlreiche Gutachten und Pläne, um Maßnahmen zur Lärmbekämpfung umzusetzen. Die Datenlage ist aber unvollständig und die Schwerpunktsetzung vielfach fragwürdig.

Workshops zur Lärmbelastung gab es bisher nur in Spandau und Lichtenberg, in anderen Bezirken wie Marzahn-Hellersdorf aber nicht. "Letztendlich legt der Senat die Schwerpunkte nach einer zufälligen Online-Umfrage im Internet fest", sagt Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung.

Das wichtigste Mittel, Verkehrslärm zu bekämpfen, liegt im Straßenbau. Experten sind sich einig, dass möglichst viele Straße mit sogenanntem Flüsterbeton zu decken sind, um optimale Effekte zu erzielen. Für solche Maßnahmen stellt der Senat nach dem neuen Lärmaktionsplan pro Jahr insgesamt nur 300 000 Euro zur Verfügung.

"Das ist viel zu wenig und die Finanzierungsbedingungen stellen keinen Anreiz dar", erklärt der Stadtentwicklungsstadtrat. So müssten die Bezirke die Gesamtkosten einer solchen Straßenbaumaßnahme zu 90 Prozent selbst tragen und die Kosten vorfinanzieren.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.