Von 30 Mitarbeitern in den Bürgerämtern sind nur 20 im Dienst

Marzahn-Hellersdorf. Der Bezirk bekommt drei neue Mitarbeiter für seine Bürgerämter. Damit ist die Personalnot bei den Bürgerdiensten aber keineswegs behoben.

Das Warten in den Bürgerämtern oder auf einen Termin nervt schon lange viele Bürger. Der Senat hat eingesehen, dass er die Bezirke nicht länger hängen lassen kann und für 2015 neue Stellen zugebilligt. Insgesamt sind es für die Berliner Bürgerämter 31 neue Mitarbeiter, die eingestellt werden können. Marzahn-Hellersdorf bekommt davon drei.

"Damit können wir aber nur den regelmäßig hohen Krankenstand bei den Mitarbeitern in einem gewissen Maß ausgleichen", sagt Stephan Richter (SPD), Stadtrat für Stadtentwicklung.

In den Bürgerämtern arbeiten rund 30 Mitarbeiter, 20 sind im Dienst und durchschnittlich zehn regelmäßig krankgeschrieben.

Das Durchschnittsalter in der Verwaltung - auch beim Bürgeramt ist relativ hoch. Es liegt weit über 50 Jahre. Ältere Mitarbeiter fallen zwar seltener als jüngere durch Krankheit aus. Dafür werden sie im Durchschnitt länger krankgeschrieben.

"Auch mit den drei neuen Mitarbeitern haben wir immer noch zu wenig Personal", erklärt Adolf Herbst, Leiter des Amtes für Bürgerdienste. Nach seiner Einschätzung ließe sich der stetige Andrang in den Bürgerämtern nur dann bewältigen, wenn 80 Prozent der Mitarbeiter ständig im Dienst wären. Durch die neuen Mitarbeiter dürfte sich diese Quote aber lediglich auf 70 Prozent erhöhen.

Ein erkennbarer Effekt durch die leicht wachsende Zahl der Mitarbeiter wird sich voraussichtlich auch erst Ende 2015 einstellen. Bis April dürfte die Ausschreibung und Vergabe der Stellen dauern. Danach dauert es weitere Monate, bis die neuen Mitarbeiter ausgebildet sind und ihre Aufgaben im Bürgeramt erfüllen können.

Gegenwärtig sind nur noch zwei der drei Bürgerämter im Bezirk geöffnet, das in der Marzahner Promenade und das am Elsterwerdaer Platz. Das Bürgeramt in Helle Mitte ist seit Oktober wegen Bauarbeiten geschlossen und wird erst wieder Anfang Februar öffnen.

Das Bürgeramt in Mahlsdorf ist seit Oktober 2012 geschlossen. Die Räume werden Mitte Januar an den Vermieter zurückgegeben.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.