Anwohner beklagen mangelnde Information

Der ehemalige Weg entlang der Sporthalle der Thüringen-Schule ist jetzt Schulgelände und kann von den Anwohnern nicht mehr genutzt werden. | Foto: KT
  • Der ehemalige Weg entlang der Sporthalle der Thüringen-Schule ist jetzt Schulgelände und kann von den Anwohnern nicht mehr genutzt werden.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Marzahn. Zwischen der Thüringen-Schule und der Bruno-Bettelheim-Schule wird ein Weg neu gestaltet. Das stößt bei vielen Anwohnern auf Kritik. Maria Prechtel wohnt seit 30 Jahren in der Wuhletalstraße. Sie hatte sich an die Redaktion gewandt, um ihren Unmut zu bekunden.

Der Weg zwischen den beiden Schulen war immer als Radweg und Fußweg in zwei getrennten Betonstreifen ausgelegt. Nun gibt es keine Trennung mehr. Radfahrer und Fußgänger müssen denselben Weg benutzen. Darin sieht Maria Prechtel eine Gefahr, denn vor allem ältere Einwohner nutzen den Weg zwischen der Trusetaler Straße und der Liebensteiner Straße für den Besuch des Ärztehauses.

Für die Marzahnerin besteht aber das größte Problem darin, dass nun der Weg zwischen der Thüringen-Schule und dem Mehrzweckgebäude geschlossen wurde. Das war früher ein öffentlicher Weg bis zum S-Bahnhof. Nun müssen die Anwohner einen großen Umweg um das Schulgelände herum laufen, wenn sie zum Bahnhof wollen.

Durch die neue Gestaltung sind zusätzliche Grünanlagen entstanden. "Der Bezirk kann schon die alten Grünanlagen nicht in Ordnung halten", kritisiert Maria Prechtel und verweist auf den ungepflegten Grünstreifen an der Norma-Kaufhalle. Vor allem beschwert sie sich über fehlende Informationen. Die Anwohner wurden wieder einmal vor vollendete Tatsache gestellt.

"Wir wollten den neuen Charakter der Schulen hervorheben", erklärt Frank Kolbe vom Amt für Schule und Sport, und "haben die Promenade neu gestaltet." Insgesamt standen aus Mittel des Stadtumbaus Ost 142 000 Euro zur Verfügung. Damit wurden die Schulgebäude der Gemeinschaftsschule sowie das Mehrzweckgebäude saniert. "Nun wird auch die Wegeverbindung als Platz zwischen den beiden Schulen neu gestaltet", sagt Kolbe. Damit sollte der Gemeinschaftscharakter hervorgehoben werden.

Im kommenden Jahr wird auch das zweite Gebäude der Thüringen-Schule saniert. Die Bauarbeiten beginnen im Januar 2013. "Es soll ein positives Zeichen sein, dass hier etwas Neues entstanden ist", versichert Kolbe. Er steht kritischen Hinweisen von den Anwohnern aufgeschlossen gegenüber: "Wenn es Störstellen gibt, werden wir sie auch beseitigen."

Den Weg entlang der Turnhalle musste das Bezirksamt schließen. "Das hat rechtliche Gründe", erklärt Kolbe. "Die Kinder dürfen das Schulgelände nicht verlassen, also musste der öffentliche Weg zugemacht werden, damit die Schüler vom Schulgebäude zum Mehrzweckgebäude gehen können, ohne die Schule zu erlassen."

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 267× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 229× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 615× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.205× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.