Archäologen entdecken bei Grabungen zwei alte Siedlungen

Der Archäologe René Bräunig erklärt bei einer Führung den Grundriss eines slawische Blockhauses aus dem 6. Jahrhundert. | Foto: KT
  • Der Archäologe René Bräunig erklärt bei einer Führung den Grundriss eines slawische Blockhauses aus dem 6. Jahrhundert.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Marzahn. Das Wuhletal muss immer schon ein interessantes Siedlungsgebiet für Menschen gewesen sein. Archäologen haben nun Reste von zwei Siedlungen entdeckt, die aus dem 6. und 8. Jahrhundert stammen.

Die IGA 2017 ist für Archäologen ein wahres Geschenk. Rund 3000 Jahre Geschichte liegen an der Stelle in der Erde verborgen, an der einmal die Seilbahnstation zur IGA 2017 stehen wird.

Im Zuge der Bauarbeiten müssen jetzt zwischen Blumberger Damm und Kienberg auf einer Fläche von zwölf Hektar die oberen Erdschichten abgetragen werden. So haben die Archäologen viel Platz für Grabungen. Im südlichen Teil der Gärten der Welt können sie dabei einen Blick in die frühe Siedlungsgeschichte des Bezirks Marzahn-Hellersdorf werfen.

Dabei sind sie knapp einen halben Meter unter der Erdoberfläche auf Reste von Häusern, Feuerstellen, Brunnen und Getreidespeichern gestoßen. Nach Angaben der Archäologen wurden Siedlungshäuser einer slawischen und einer germanischen Siedlung freigelegt. Der wichtigste Fund für die Forscher war aber ein Getreidespeicher, der rund 800 Jahre vor Christus angelegt worden ist. "Dafür war der lehmige Boden im Wuhletal besonders geeignet", erläutert der Archäloge René Bräunig. Die Menschen haben eine Grube ausgehoben, das Getreide hinein geschüttet und alles mit einer Lehmschicht abgedeckt. Der äußere Rand des Getreides verrottete und bildete damit eine undurchlässige Schicht. Auf diese Weise konnten die Menschen Getreide bis zu sieben Jahren einlagern.

Im 6. und 8. Jahrhundert haben unterschiedliche Bevölkerungsgruppen im Wuhletal gesiedelt. "Die Menschen haben damals an Flussläufen gewohnt", erklärt Bräunig.

Damit war die Wasserversorgung gesichert. Das Oberflächenwasser war für die Tiere gedacht, die Menschen bauten für ihr eigenes Trinkwasser Brunnen. Zunächst waren es slawische Stämme, die aber in der ersten Hälfte des 6. Jahrhundert diese Region wieder verlassen haben. "Die unterschiedlichen Siedler sind sich nicht begegnet", sagt Bräunig.

Früher waren die Archäologen noch der Auffassung, dass sich in dieser Zeit slawische und germanische Stämme getroffen haben und sich vermischt haben. Heute gehen die Forscher davon aus, dass zwischen den Besiedlungsphasen 150 bis 200 Jahre lagen.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.